Studieren im Ausland
Generell wird die Möglichkeit des Auslandsstudiums bei der Konzeption aller Bachelor- und Masterstudiengänge vorgesehen. Entsprechend wird darauf geachtet, dass die Zahl der mehr-semesterigen Module stark begrenzt ist und auch konsekutive Module entsprechende Freiheiten für Auslandssemester lassen. Durch die Dauer und den Umfang des Aufenthalts genauso wie die Anrechung externer Leistungen ergibt sich typischerweise ein indivdueller Studienverlauf.
Nützliche Tipps zur Planung des Auslandsaufenthaltes sowie Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden, erhalten Sie durch unsere Studienkoordinatorin Iris Klüver während Ihrer Sprechzeiten und in der Abteilung Internationales.
5 gute Gründe für ein Auslandsstudium
-
Kultureller Austausch
Ein Studienaufenthalt im Ausland ermöglicht es, in die Kultur des Ziellandes einzutauchen.
-
Persönlichkeitsentwicklung
Wer das Abenteuer Auslandsstudium wagt und seine Komfortzone verlässt, wird mit einer gereiften Persönlichkeit belohnt.
-
Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse
Die Verbesserung von Sprachkenntnissen ist sicherlich einer der wichtigsten Gründe für ein Auslandsstudium.
-
Pluspunkte für den Lebenslauf
Ein Auslandsstudium erhöht die Berufsaussichten.
-
Internationale Kontakte - „Networking“
Ein Auslandsstudium ermöglicht den Aufbau und die Pflege persönlicher und beruflicher Kontakte .
Das Erasmus+ Programm
Was bietet es mir:
- Studiengebührenbefreiung an der Gastuniversität .
- Förderung durch einen monatlichen Zuschuss.
- Administrative Unterstützung durch die Heimat- und Gasthochschule.
- Anerkennung von Studienleistungen geregelt durch Lernvereinbarungen.
- Besondere Unterstützung für Studierende mit mitreisenden Kindern und Studierende mit besonderen Bedürfnissen.
Dauer des ERASMUS+ Aufenthaltes?
- Austausch beginnt im Herbst (September/Oktober) und dauert typischerweise 1 Jahr = 10 Monate (bzw. 1 Semester = 5 Monate).
- Studiengang Physik Bachelor of Science (B.Sc.): Empfohlen ab dem 3./4. Fachsemester!
Welche Teilnahmevoraussetzungen müssen für Erasmus+ erfüllt werden?
- Reguläre Immatrikulation in einem Studiengang mit Abschluss am Fachbereich Physik der Universität HH.
- Abschluss von mindestens zwei Semestern vor Antritt des Auslandssemesters im Bachelorstudium (Master-Studierende erfragen bitte bei Interesse die Regularien im Studienbüro Physik)
- Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in der Unterrichtsprache an der Gasthochschule.
- Neu: Eine vorherige Erasmus-Förderung ist kein Ausschlusskriterium mehr, da eine mehrmalige Teilnahme am Programm möglich ist.
Welche Partnerhochschulen stehen zur Verfügung und wie wähle ich die richtige?
Ein Erasmus+ Studienaufenthalt ist nur an ausländischen Universitäten möglich, mit denen die Universität Hamburg eine gültige ERASMUS-Kooperationsvereinbarung unterhält. Beispiele unserer bestehenden Kooperationen:
- Aarhus Universitet / Dänemark (2 Studierende - insb. Nanowissenschaften)
- Odense Universitet / Dänemark (2 Studierende), zu Beginn des Aufenthalts müssen 120 ECTS im Bachelor vorgewiesen werden
- University of Helsinki / Finnland (2 Studierende)
- Uppsala Universitet / Schweden (2-3 Studierende)
- Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie (AGH Wissenschaftlich-Technische Universität in Krakau) / Polen (2 Studierende)
- Durham University / Vereinigtes Königreich (2 Studierende) Aufenthaltsdauer: 1 Studienjahr (*Neuregelung durch Brexit)
An den oben genannten Standorten werden bereits auf Bachelorniveau Kurse auf Englisch angeboten. An den unten folgenden Standorten werden die Bachelorkurse vorwiegend in der Landessprache unterrichtet, englischsprachige Kurse werden erst im Master angeboten.
- Université Paris-Saclay / Frankreich
- Université Strasbourg / Frankreich
- University of Patras / Griechenland (2 Studierende - Nanowissenschaften)
- Università degli studi di Bari Aldo Moro / Italien
- Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum' / Italien
- Universitat Autònoma de Barcelona/ Spanien (2 Studierende), keine Abschlussarbeiten möglich
- BRNO University of Technology / Tschechien (2 Studierende)
Übersicht zu aktuellen Kooperationen (nach Studienfächern)
Wie finde ich die richtige Gastuniversität?
- Informiere dich auf den Webseiten der Universitäten.
- Lese die Erfahrungsberichte deiner Vorgänger/innen (Berichte gibt es auch beim FSR).
Wie bewerbe ich mich auf Erasmus+?
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Ordentliche Studierende an der UniHH, eingeschrieben in einem der Physik zugeordneten Studiengänge (Physik, Nanowissenschaften, Lehramt) .
- Staatsangehörige eines EU- bzw. Erasmus-Teilnehmerlandes.
- Staatsangehörige Drittländer mit vollständigem Studium in Deutschland mit anerkanntem Abschluss.
- Anerkannte Flüchtlinge, Staatenlose, hier ständig Wohnhafte.
- Abschluss mindestens 1. Studienjahr.
UniHH: Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollten (nach Möglichkeit) alle Modulabschlussprüfungen des 1. und 2. Fachsemesters erfolgreich abgeschlossen sein.
- Sehr gute Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der jeweiligen Universität.
- (Sehr) Gute Noten im Verlauf des bisherigen Studiums.
- Wünschenswert: Grundkenntnisse der Landessprache (bis Antritt Auslandsaufenthalts).
Woraus besteht die Bewerbung?
- Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf (auf englisch) (Ausbildung, praktische Erfahrungen, Auslandserfahrungen, Hobbys, Engagement, Interessen, Spezialvorlesungen, Wettbewerbe, ...) mit Passfoto.
- Immatrikulationsbescheinigung.
- Sprachnachweis.
- „Letter of Motivation“ / Motivationsschreiben (Wann und wie lange, Wunschziel, persönliche Zielstellung, studentische Zielstellung und geschrieben in der jeweiligen Unterrichtssprache).
- Vorläufige Übersicht über die Kurse/Module/Vorlesungen, die an der gewünschten Gasthochschule besucht werden sollen (vorläufiges/geplantes „Learning Agreement“).
- Notenübersicht: Bachelor: Leistungskonto-Ausdruck aus STiNE, Master: Bachelor-Zeugnis.
- Abitur-Zeugnis
Wie bewerbe ich mich?
Studierende, die im akademischen Jahr B/C (SoSe/WiSe) mit ERASMUS ins Ausland gehen möchten, bewerben sich Online für ein ERASMUS-Studium im Ausland.
Das Bewerbungsportal ist für Sie in dem Zeitraum 01. Dezember des Jahres A bis 31. Januar des Jahres B freigeschaltet.
-
Schritt 1: das Online Bewerbungsformular ausfüllen und es online abschicken.
-
Schritt 2: Personenstammdaten in der Datenbank vervollständigen.
-
Schritt 3: Bewerbungsunterlagen (pdf) bis zum 31. Januar in der Datenbank hochladen.
- Motivationsschreiben
- Euro-Pass CV Template
- Preliminary Learning Agreement (PDF)
- Bewerbungsformular (PDF)
- Nachweis über den Kenntnisstand in der Unterrichtssprache (z.B. DAAD-Sprachzeugnis (PDF))
- Immatrikulationsbescheinigung
Wer wählt die Bewerberinnen und Bewerber nach welchen Kriterien aus?
Die Auswahl findet durch die Physik-ERASMUS-Auswahlkommission nach folgenden Kriterien statt (Gewichtung der Kriterien erfolgt durch die Auswahlkommission):
- Studienleistungen
- Studienstand
- Kenntnisse der Unterrichts- (und Landes)sprache
- Motivation
Bewerbungsschluss:
Ende Januar
Auswahlgespräche:
Voraussichtlich Mitte Februar.
Finanzielle Förderung durch Erasmus+?
- Nicht möglich bei Förderung des Auslandsaufenthaltes durch DAAD usw. (bitte vorab klären).
- Möglich für BAföG-Bezieher. Diese müssen zusätzlich die Bafög-Auslandsförderung beantragen.
- Studierende können für den ERASMUS-Auslandsaufenthalt Auslands-BaföG in Anspruch nehmen; auch wenn bisher kein Inlands-BAföG gewährt wurde, kann eine Antragstellung sinnvoll sein, da die Berechnungsgrundlage eine andere ist.
- Stiftungen ok.
Infoveranstaltungen vom CampusCenter
Wie plane ich mein Auslandsstudium? Welche Austauschprogramme bietet die UHH an? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Was muss ich bei der Bewerbung beachten? Wo erhalte ich weitere Infos?
Campus Center, Alsterterrasse 1, 4. OG, Raum 415,
Mobile Infothek in der Mensa - während der Vorlesungszeit (außer Ferien- und Feiertage)
Das Erasmus+ -Praktikum ist eine tolle Möglichkeit, Praxiserfahrung im Ausland zu sammeln in Verbindung mit einem monatlichen Zuschuss und einer vertraglich geregelten Anerkennung der Praktikumsleistung im Studium.
Zwar müssen interessierte Studierende sich ihren Praktikumsplatz – auch Forschungspraktika an Hochschulen sind möglich – selbst suchen,
die Bewilligung der Förderung kann jedoch in der Regel immer erfolgen, wenn die Voraussetzungen des Programms eingehalten werden.
Bitte reichen Sie Ihren Antrag spätestens 4 Wochen vor Beginn des Praktikums ein.
Weitere Beratung zum Erasmus+ -Praktikum finden Sie hier:
Abteilung Internationales, Raum S 1045, Mittelweg 177, 20148 Hamburg
Förderprogramm Hamburglobal
Informationen zum Förderprogramm Hamburglobal finden Sie hier.
Zentralaustausch
Die Universität Hamburg führt fächerübergreifende Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in Australien, China, Estland, Japan, Kanada, Mexiko, Polen, Russland, Südafrika, Südkorea, Taiwan und den USA durch. Die Studienplätze werden mittels eines Auswahlverfahrens zentral über die Abteilung Internationales vergeben.
Die Austauschstudierenden erhalten administrative Unterstützung sowohl durch die Abteilung Internationales als auch durch die Gasthochschule. Der Austausch beinhaltet eine Studiengebührenbefreiung an der Partnerhochschule, je nach Universität ist z.B. auch eine Garantie auf einen Wohnheimplatz oder ein Teilstipendium damit verbunden. Die Studienplätze können in den meisten Fällen mit einer Hamburglobal-Förderung kombiniert werden. Aufenthalte an den Partnerhochschulen sind für ein oder zwei Semester möglich.
Jedes Jahr finden zwei Bewerbungsrunden jeweils im Mai und November statt, in denen unterschiedliche Partnerhochschulen zur Wahl stehen.
Aktuelle Bewerbungsfristen
30. November (für einen Austausch ab Herbst des Folgejahres): Partnerhochschulen in China, Estland, Kanada, Mexiko, Polen, Russland, Südkorea, Taiwan, USA
31. Mai (für einen Austausch ab Frühjahr des Folgejahres): Partnerhochschulen in Australien, Japan, Südafrika
Beratung am Campus Center, Alsterterrasse 1, 3. OG, Raum 327
Auslandsaufenthalte mit DAAD
Im Rahmen des Stipendienprogramms RISE (Research Internships in Science and Engineering) weltweit vermittelt der DAAD z.B. Forschungspraktika für Bachelor-Studierende deutscher Universitäten: www.daad.de/rise-weltweit
Die Forschungspraktika werden in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften, Medizin sowie in angrenzenden Disziplinen angeboten.
Die Praktika finden während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt: 6 Wochen bis 3 Monate, frühester Beginn: 1. Juni
Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und eine Reisekostenpauschale + Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.
Online-Bewerbung für Studierende über die Datenbank auf der Internetseite des DAAD unter https://www.daad.de/rise/de/rise-weltweit/praktikum-finden/bewerberportal
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für einen studien- und praktikumsbezogenen Auslandsaufenthalt sowie Summer Schools sind auf den internationalen Seiten der MIN-Fakultät zu finden: Mobilitätsförderungen für outgoing-Studierende
Auslands-BAföG
Auch gesetzliche Förderungen wie das BAföG können unter Umständen Ihr Auslandsstudium finanziell unterstützen, selbst wenn Sie in Deutschland keines beziehen können. Der Grund sind höhere Kosten durch den Auslandsaufenthalt.Beziehen Sie bereits Inlands-BAföG, können Sie dies jedoch nicht einfach mit ins Ausland nehmen. Für das Auslands-BAföG sind spezielle kommunale Ämter zuständig. Liegen die Förderungsvoraussetzungen vor, besteht ein Rechtsanspruch gemäß § 5 BAföG, § 16 BAföG.
Voraussetzungen
Förderungsberechtigt sind Studierende, die ihren ständigen Wohnsitz im Inland haben.
Stipendien werden auf den BAföG-Anspruch voll oder teilweise angerechnet, wie z.B. leistungsbezogene Stipendien vom DAAD.
Auslandsprogramme für Lehramtsstudierende
Mehrere Organisationen ermöglichen Lehramtsstudierenden im Rahmen verschiedener Programme praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Ausführliche Informationen und Kontakte zu den einzelnen Organisationen stellt die Fakultät für Erziehungswissenschaft zur Verfügung.