Auszeichnungen, Ehrungen und Preise für Mitglieder des Fachbereichs Physik
Mitglieder des Fachbereichs Physik haben eine Vielzahl von regionalen, nationalen und internationalen Auszeichnungen, Ehrungen und Preisen erhalten. Preise und Auszeichnungen, die der Fachbereich Physik selbst vergibt, sowie Promotionspreise des Vereins der Freunde und Förderer des DESY sind separat aufgelistet.
Liste der Preisträger
Promotionspreis des Vereins der Freunde und Förderer des DESY
Der Preis wird jährlich für eine ausgezeichnete Dissertation vergeben, die auf dem Forschungsprogramm des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY beruht. Der Preis beinhaltet ein Preisgeld von 3000 € und kann auf bis zu zwei Preisträger aufgeteilt werden.
Auf Grund der engen Kooperation des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY gehören regelmäßig Promovierende des Fachbereichs Physik zu den Preisträgern.
Otto Stern-Preis
Verliehen vom Verein der Freunde und Förderer der Physik an der Universität Hamburg für die beste Masterarbeit im Studiengang Physik. Der Otto Stern-Preis wird seit seiner Einführung im Sommersemester 2005 einmal pro Semester im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen.
Liste der Otto Stern-Preisträger
Hannes Kiehn (Wintersemester 2021/2022)
Einrichtung:Institut für Laserphysik (ILP – T)
Betreuer: Prof. Dr. Ludwig Mathey
Titel der Master-Arbeit: “Atomtronic SQUID in a Strongly Confined Toroidal BEC”
Laura Budewig (Sommersemester 2021)
Einrichtung : I. Institut für Theoretische Physik
Betreuer : Prof. Dr. Robin Santra (DESY/I.TP)
Titel der Master-Arbeit: “Improved electronic-structure calculations in XATOM through first order many-body perturbation theory”
Finn Jonathan Labe (Wintersemester 2020/2021)
Einrichtung: Institut für Experimentalphysik (IEP)
Betreuer: Prof. Dr. Johannes Haller
Titel der Master-Arbeit: “Search for a pair production of excited top quarks at 13 TeV at the CMS detector”
Kathrin Böckmann (Sommersemester 2020)
Einrichtung: Sternwarte
Betreuer: Prof. Dr. Marcus Brüggen
Titel der Master-Arbeit: „Merging Galaxy Clusters viewed through the X-ray Telescope eROSITA”
Gunda Kipp (Wintersemester 2019/2020)
Einrichtung: MPSD – AG Cavalleri / G. Meier
Titel der Master-Arbeit: „Towards on-chip THz spectroscopy of quantum materials and heterostructures”
Saiva Helga Rosalie Huck (Sommersemester 2019)
Einrichtung: IExpPh
Betreuerin: Prof. Dr. Erika Garutti
Titel der Master-Arbeit: „Investigations of muon detection with the CALICE analog hadron calorimeter“
Guido Homan (Wintersemester 2018/2019)
Einrichtung: AG Mathey – ILasPh
Titel der Master-Arbeit: „Optically Enhanced Interlayer Tunneling in High-Temperature Superconductors”
Jan Plettenberg (Wintersemester 2018/2019)
Einrichtung: AG Thorwart – I.ITheorPh
Titel der Master-Arbeit: „Spin-Orbit and Nonlocal Spin-Transfer Torques for Magnetic Skyrmions”
Philipp Amstutz (Sommersemester 2018)
Einrichtung: AG Moortgat-Pick – II.ITheorPh
Titel der Master-Arbeit: „Vlasov Simulation of Exotic Phase-Space Densities via Tree-Based Domain-Decomposition – With an Application to Microbunching in Free-Electron Laser Injectors”
Lucas Schneider (Sommersemester 2018)
Einrichtung: AG Wiesendanger – INF
Titel der Master-Arbeit: „Artificially constructed spin chains on a superconducting Re(0001) substrate”
Tobias Kroh (Wintersemester 2017/2018)
Einrichtung: AG Kärtner – DESY/IExpPh
Titel der Master-Arbeit: „Enhanced soft-X-ray high-harmonic generation driven by mild IR pulses mixed with their third harmonic”
Dietrich Krebs (Sommersemester 2017)
Einrichtung: I.ITheorPh
Betreuer: Prof. Dr. Robin Santra
Titel der Master-Arbeit: „Eine theoretische Untersuchung nichtlinearer Röntgen-Comptonstreuung mithilfe einer zeitabhängigen Beschreibung“
Christopher Stahl (Wintersemester 2016/2017)
Einrichtung: I.ITheorPh
Betreuer: Prof. Dr. Michael Potthoff
Titel der Masterarbeit: Adiabatische Spindynamik im semi-klassischen Kondo-Störstellen-Modell
Fabian Kloodt (Sommersemester 2016)
Einrichtung: INF
Betreuer: Prof. Dr. Hans-Peter Oepen
Titel der Master-Arbeit: „Zeitaufgelöstes SEMPA und seine Anwendungen auf gekoppelte Vortizes Magnetisierungsdynamik auf der Pikosekundenskala“
Florian Schulte (Wintersemester 2015/2016)
Einrichtung: INF
Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Merkt
Titel der Masterarbeit: Spin-wave induced polarization control of stacked vortices
Johannes Paul-Martin Knörzer (Sommersemester 2015)
Einrichtung: ZOQ
Betreuer: Prof. Dr. Peter Schmelcher
Titel der Master-Arbeit: "Tabular Image States around Carbon Nanotubes"
Niclas Luick (Wintersemester 2014/2015)
Einrichtung: ILasPh
Betreuer: Prof. Dr. Henning Moritz
Titel der Masterarbeit: Local Probing of the Berezinski-Kosterlitz-Thouless transition in a two dimensional Bose gas
Christian Scharf (Sommersemester 2014)
Einrichtung: IExpPh
Betreuer: Prof. Dr. Erika Garutti
Titel der Master-Arbeit: "Measurement of the drift velocities of electrons and holes in
high-ohmic <100> silicon"
Klaus Maria Hueck (Wintersemester 2013/2014)
Einrichtung: ILasPh
Betreuer: Prof. Dr. Henning Moritz
Titel der Master-Arbeit: "Erzeugung und Untersuchung von ultrakalten, zwei-dimensionalen Fermi-Gasen"
Max Hänze (Wintersemester 2013/2014)
Einrichtung: IAngPh
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Guido Meier
Titel der Master-Arbeit: "Dynamics of magnonic vortex crystals"
Niklas Romming (Sommersemester 2013)
Einrichtung: IAngPh
Betreuer: Prof. Dr. Roland Wiesendanger
Titel der Master-Arbeit: "Einfluss nicht-magnetischer Adlagen auf nicht-kollineare magnetische Zustände"
Berit Vogell (Wintersemester 2012/2013)
Einrichtung: ILasPh
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Sengstock
Titel der Diplomarbeit: Hybrid quantum systems: Interfacing a micromechanical resonator with ultracold atoms
Jan-Patrick Schwinkendorf (Sommersemester 2012)
Einrichtung: IExpPh
Betreuer: Betreuer: Dr. Jens Osterhoff
Titel der Diplomarbeit: "Sapphire capillaries for laser-driven wakefield acceleration in plasma"
Minjie Yan (Wintersemester 2011/2012)
Einrichtung: IExpPh
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Rossbach
Titel der Diplomarbeit: "Suppression of COTR in Electron Beam Imaging Diagnosis at FLASH"
Christoph Ölschläger (Sommersemester 2011)
Einrichtung: ILasPh
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Sengstock
Titel der Diplomarbeit: "Quantensimulation von frustriertem Magnetismus in einem optischen Dreiecksgitter"
Jan Stockhofe (Sommersemester 2011)
Einrichtung: ILasPh
Betreuer: Prof. Dr. Peter Schmelcher
Titel der Diplomarbeit: "Vortex clusters and dark-bright ring solitons in Bose-Einstein condensates"
Andrey Saveliev (Wintersemester 2010/2011)
Einrichtung: II.ITheorPh
Betreuer: Prof. Dr. Günter Sigl
Titel der Diplomarbeit: Lorentz Invariance Violation Effects on the Propagation of Ultra High Energy Cosmic Ray Nuclei
Manuel Meyer (Sommersemester 2010)
Einrichtung: IExpPh
Betreuer: Prof. Dr. Dieter Horns
Titel der Diplomarbeit: Modellierung des Spektrums des Krebsnebels und Suche nach Oszillationseffekten verborgener Photonen in Röntgendaten
Felix Tennie (Wintersemester 2009/2010)
Einrichtung: II.ITheorPh
Betreuer: Dr. Mathias Wohlfarth
Titel der Diplomarbeit: Zweiformen-Erweiterung der Einsteinschen Gravitationslehre
Jasper Simon Krauser (Sommersemester 2009)
Einrichtung: ILasPh
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Sengstock
Titel der Diplomarbeit: Impulsaufgelöste Bragg-Spektroskopie an bosonischen Quantengasen in optischen Gittern
Marc Oliver Hoge (Wintersemester 2008/2009)
Einrichtung: II.ITheorPh
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Fredenhagen
Titel der Diplomarbeit: Relationale Zeit in der Quantenphysik
Michael Grefe (Sommersemester 2008)
Einrichtung: II.ITheorPh/DESY
Betreuerin: Dr. Laura Covi
Titel der Diplomarbeit: Neutrino Signals from Gravitino Dark Matter with Broken R-parity
Martin Goebel (Wintersemester 2007/2008)
Einrichtung: IExpPh
Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Johannes Haller
Titel der Diplomarbeit: A global fit of the electroweak standard model
Winulf Machold (Wintersemester 2007/2008)
Einrichtung: IExpPh/GKSS
Betreuer: Prof. Dr. Andreas Schreyer
Titel der Diplomarbeit: Eigenspannungsanalyse an Lasergeschweißten Aluminium-T-Verbindungen für den Flugzeugbau
Martin Beye (Sommersemester 2007)
Einrichtung: IExpPh
Titel der Diplomarbeit: Electronic Structure of Excited States and Electron-Photon Coupling: Soft X-ray Spectroscopy on Hot Silicon
Christian Strelow (Wintersemester 2006/2007)
Einrichtung: IAngPh
Titel der Diplomarbeit: Photolumineszenzspektroskopie an Mikroröllchen-Ringresonatoren
Tim Oliver Wehling (Sommersemester 2006)
Einrichtung: I.ITheorPh
Titel der Diplomarbeit: "Impurity Effects in Graphene"
Hans Moritz Günther (Wintersemester 2005/2006)
Einrichtung: StwB
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schmitt
Titel der Diplomarbeit: Structure and X-ray emission of the accretion shock in classical T Tauri stars
Florian Löhl (Sommersemester 2005)
Einrichtung: IExpPh
Titel der Diplomarbeit: Measurements of the Transverse Emittance at the VUV-FEL
Heinrich Hertz-Preis
Verliehen vom Verein der Freunde und Förderer der Physik an der Universität Hamburg für den besten Bachelorabschluss im Studiengang Physik. Der Heinrich Hertz-Preis wird seit seiner Einführung im Sommersemester 2010 einmal pro Semester im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen.
Liste der Heinrich Hertz-Preisträger
Lara Bremer (Sommersemester 2022)
Einrichtung: I. Institut für Theoretische Physik (I.ITP)
Betreuerin: Prof. Dr. Daniela Pfannkuche
Titel der Bachelor-Arbeit: „Einfluss von Abfragepulsen auf die elektronischen Zustände des Wassermoleküls“
Sven Harder (Wintersemester 2021/2022)
Einrichtung:Institut für Experimentalphysik (IEP)
Betreuer: Prof. Dr. Peter Schleper
Titel der Bachelor-Arbeit: „Machine learned simulation for CMS”
Lasse Blana (Sommersemester 2021)
Einrichtung: Institut für Laserphysik (ILP)
Betreuer: Prof. Dr. Peter Schmelcher (ILP - T)
Titel der Bachelor-Arbeit: “Local Symmetries and the Fourier Transform”
Catharina Ziska (Wintersemester 2020/2021)
Einrichtung: Deutsches Elektronen-Synchrotron
Betreuer: Dr. Michael Stueckelberger / Prof. Dr. Christian Schroer
Titel der Bachelor-Arbeit: „Analysis of Synchrotron-Based X-Ray Fluorescence Measurements from Multiple Detector Modules”
Ruben Erlenstedt (Sommersemester 2020)
Betreuer: Prof. Dr. Andrew Monkman (Durham University) und Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick (II.ITP)
Titel der Bachelor-Arbeit: „Design and measurement of electro-fluorescence from TADF materials”
Laurids Jeppe (Wintersemester 2019/2020)
Einrichtung: IEP – AG A. Maier
Titel der Bachelor-Arbeit: „Start-to-end simulations of the LUX laser-plasma accelerator”
Yannis Schumann (Sommersemester 2019)
Einrichtung: AG Drescher – IExpPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Zeitaufgelöste Ionen-Spektroskopie an polyzyklischen Kohlenwasserstoffen“
Lasse Bienkowski (Wintersemester 2018/2019)
Einrichtung: AG Hemmerich – ILasPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Stabilisierung der Frequenzdifferenz zweier Lasersysteme mit einem Transferresonator“
Tom Sokolonski (Wintersemester 2018/2019)
Einrichtung: AG Garutti – IExpPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Analysis of the difference between planned dose and delivered dose during prostate cancer radiotherapy”
Jim Peter Skulte (Sommersemester 2018)
Einrichtung: AG Mathey – ILasPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Dynamics in a driven cavity BEC system“
Rowina Caspary (Wintersemester 2017/2018)
Einrichtung: AG Schleper – IExpPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Prospects for tth production with dimuoric Higgs decay at the LHC”
Leonhard M. A. Kehrberger (Sommersemester 2017)
Einrichtung: AG Schmelcher – ILasPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Extreme analytical quench dynamics of two interacting bosons”
Benedikt Mehmel (Sommersemester 2016)
Einrichtung: AG Schleper – IExpPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Suche nach einem schweren pseudoskalaren Higgs in dem di-τ und di-Jet Endzustand bei einer Schwerpunktsenergie von √ s = 13 TeV mit dem CMS-Experiment“
Lucas Schneider (Sommersemester 2016)
Einrichtung: AG Schleper – IExpPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Fehlender Transversalimpuls in der Higgs-Rekonstruktion“
Yannick Ulrich (Sommersemester 2015)
Einrichtung: II.ITheorPh – AG Moch
Titel der Bachelor-Arbeit: "QCD predictions for W- and Z-boson production at hadron colliders"
Roland Walz (Sommersemester 2014)
Einrichtung: I.ITheorPh – AG Potthoff
Titel der Bachelor-Arbeit: "Effective Retarded Classical Spin Dynamics"
Fabian Kloodt (Wintersemester 2013/2014)
Einrichtung: IAngPh
Titel der Bachelor-Arbeit: "Realisierung eines Messverfahrens zur zeitaufgelösten Rasterelektronenmikroskopie mit Polarisationsanalyse mit 100 ps Auflösung"
Niclas Clemens Luick (Sommersemester 2013)
Einrichtung: ILasPh
Titel der Bachelor-Arbeit: "Optische Gitter für die räumlich aufgelöste Untersuchung
von ultrakalten Fermigasen"
Rüdiger Schmitz (Sommersemester 2012)
Einrichtung: ILasPh
Titel der Bachelorarbeit: "Collective Modes of One-Dimensional Bose Gases: From Few to Many Particles"
Karla Loida (Wintersemester 2011/2012)
Einrichtung: I.ITheorPh
Titel der Bachelorarbeit: "Klein tunneling in bilayer graphene"
Ernst Grimsehl-Preis
Verliehen vom Verein der Freunde und Förderer der Physik an der Universität Hamburg für den besten Bachelor- oder Masterabschluss Lehramt Physik. Der Ernst Grimsehl-Preis wird seit seiner Einführung im Sommersemester 2011 einmal pro Semester im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen.
Liste der Ernst Grimsehl-Preisträger
Malte Fock (Wintersemester 2021/2022)
Einrichtung: Fakultät für Erziehungswissenschaft, Didaktik für Physik
Betreuer: Prof. Dr. Dietmar Höttecke
Titel der Master-Arbeit: „Nature of Science im Spiegel von Physikbüchern der Sekundarstufe I“
Can Yunus Marvin Karabugday (Sommersemester 2021)
Einrichtung: Institut für Experimentalphysik (IEP)
Betreuer: Prof. Dr. Dieter Horns (IEP)
Titel der Bachelor Arbeit: „Weiterentwicklung des weakly interacting slim particle dark matter Experiments als Studienversuch unter Berücksichtigung physikdidaktischer Gesichtspunkte“
Daniel Welsch (Wintersemester 2020/2021)
Einrichtung: Institut für Laserphysik (ILP)
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Sengstock
Titel der Master-Arbeit: „Theoretische und experimentelle Grundlagen der Holografie im Schullabor“
Berenike Kesten (Sommersemester 2020)
Betreuer: Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Titel der Master-Arbeit: „Die Wirkung sprachlicher und kognitiv-fachlicher Aufgabenmerkmale in Physik auf ihre Bearbeitung durch Schüler*innen“
Carolin Compart (Wintersemester 2019/2020)
Einrichtung: ILP – AG Sengstock
Titel der Master-Arbeit: „Einsatz einer optischen Pinzette im Schullabor“
Patrick Schuck (Sommersemester 2019)
Einrichtung: AG Kirchner – INF
Titel der Bachelor-Arbeit: „Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Abschirmungen auf die Aussagekraft gammstrahlenbasierter Verifikationstechniken mittels Monte-Carlo-Simulation“
Timo Schlüschen (Wintersemester 2018/2019)
Einrichtung: AG Kirchner – ZNF
Titel der Bachelor-Arbeit: „Simulationsrechnung zur Bildung von Ar-37 in den Luftspalten und Betonschilden eines Druckwasserreaktors zur Abschätzung der Emissionsrate“
Carolin Kirtzel (Sommersemester 2018)
Einrichtung: AG Moritz – ILasPh
Titel der Bachelor-Arbeit: „Lebensdauermessungen an ultrakalten Atomen“
Johanna Ratzek (Sommersemester 2015)
Einrichtung: IExpPh – AG Drescher
Titel der Bachelor-Arbeit: "Erzeugung harmonischer niedriger Ordnung aus fs-UV Laserpulsen"
Lena Sternberg (Sommersemester 2014)
Einrichtung: ILasPh – AG Sengstock
Titel der Bachelor-Arbeit: "Funktionsweise eines Satellitennavigationssystems:
Entwicklung und Erprobung eines Moduls für einen außerschulischen Lernort"
Christian Preibisch (Wintersemester 2013/2014)
Titel der Bachelor-Arbeit: "Kerr-Mikroskopie an Domänenwänden in TbFeCo-Nanodrähten"
Henning G. A. Kirchberg (Sommersemester 2013)
Einrichtung: I.ITheorPh
Titel der Bachelor-Arbeit: "Quantenmechanische Kreisprozesse in biomolekularen
Lichtsammelkomplexen"
Cornelia Regina Froese (Sommersemester 2012)
Einrichtung: Physik-Didaktik im FB Erziehungswissenschaften
Titel der Bachelorarbeit: "Aufgaben mit gestuften Lernhilfen als eine mögliche Antwort auf die Forderung nach einer neuen Aufgabenkultur? Theoretische und empirische Untersuchungen"
Britta Nowostawski (Wintersemester 2011/2012)
Einrichtung: ILasPh
Titel der Bachelorarbeit: "Der Regensensor als Schülerversuch für die Mittelstufe"
Stefan Hell-Preis
Felix Sturm (2022)
Einrichtung: Institut für Laserphysik (ILP)
Betreuer: Prof. Dr. Henning Moritz
Titel der Bachelor-Arbeit: „Electrical transport in MoTe2/h-BN heterostructures“
Malte-Maximilian Schmidt (2021)
Einrichtung: Fachbereich Chemie, Institut für Physikalische Chemie
Betreuer: Prof. Dr. Horst Weller
Titel der Bachelor-Arbeit: „Ni@Au@PtNi-Nanopartikel als Katalysatoren für den Einsatz in Direktmethanolbrennstoffzellen“
Carina Hedrich (2019)
Einrichtung: AG Blick – INF
Titel der Bachelor-Arbeit: „Synthese und Charakterisierung von Zinkoxid-Nanostrukturen“
Simon Felix Bittmann (2016)
Einrichtung: AG Blick – INF
Titel der Bachelor-Arbeit: „Microchannel Based Real-Time Analysis of Single Particle Deformability“
Dennis Björn Brückner (2015)
Einrichtung: IExpPh – AG Wurth
Titel der Bachelor-Arbeit: "Chemische Reaktivität von kleinen, massenselektierten CoRh-Clustern"
Jean-Marie Lehn und Klaus von Klitzing-Preis
Kateryna Kusyak (2022)
Einrichtung: Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD)
Betreuer: PD Dr. Guido Meier
Titel der Master-Arbeit: „Increasing the Bandwidth of on-Chip THz Spectroscopy“
Jana Meyer (2021)
Einrichtung: Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik (INF)
Betreuer: Prof. Dr. Robert H. Blick
Titel der Master-Arbeit: „Strain and gauge fields in Graphene“
Helena Gleißner (2020)
Einrichtung: DESY/INF – AG Stierle
Titel der Master-Arbeit: „Photoinduced CO Oxidation on N-doped TiO2“
Tomke Eva Glier (2019)
Einrichtung: AG Rübhausen – INF
Titel der Master-Arbeit: „Study on Conductive Silver Nanowire Composites for 3D Printing”
Svenja Willing (2016)
Einrichtung: AG Klinke / Weller – Institut für Physik. Chemie (FB Chemie)
Titel der Masterarbeit: „Coulomb blockade in metal nanoparticle field-effect transitors“
Evaluation der Lehre
Die Evaluation der Lehre ist die Beurteilung der Lehre durch die Studierenden. Jedes Semester werden die Hörer der Physikvorlesungen gebeten Fragebögen zu den Vorlesungen und Übungsgruppen auszufüllen. Es werden unter anderem Fragen gestellt, wie gut der Dozent das Thema erklären kann, wie gut die Vorlesung strukturiert ist oder ob der Schwierigkeitsgrad der Übungen angemessen ist. Am Semesterende werden die besten Übungsleiter und die besten Vorlesungen ausgezeichnet, wobei zwischen Kursvorlesungen und Spezialvorlesungen unterschieden wird.
Sommersemester 2022
Kursvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Wolfgang Hillert (IEP) für die Vorlesung Physik II
- Platz: Prof. Dr. Daniela Pfannkuche (I.ITP) für die Vorlesung Einführung in die Theoretische Physik II
Spezialvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Henning Moritz (ILP) für den Journal-Club Experimente mit stark korrelierten Quantengasen
- Platz: Prof. Dr. Jochen Liske (Hamburger Sternwarte) für die Vorlesung Chemical Evolution of the Universe
- Platz: Prof. Dr. Ludwig Mathey (ILP) für die Vorlesung Quantentechnologie 2: Atome und Festkörper
Übungen
- Platz: Prof. Dr. Jochen Liske (Hamburger Sternwarte) für die Exercises in Chemical Evolution of the Universe
- Platz: Prof. Dr. Daniela Pfannkuche (I.ITP) für die Übungen zur Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II
- Platz: Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick (II.ITP) für die Exercises in Physics of the Standard Model
- Platz: Dr. Patrick Ziegelmüller (FB Chemie – Institut für Biochemie und Molekularbiologie) für die Übungen zur Biochemischen Analytik
- Platz: Dr. Pranjal Trivedi (Hamburger Sternwarte) für die Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik I
Wintersemester 2021/2022
Kursvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Henning Moritz (ILP) für die Vorlesung Physik III
- Platz: Prof. Dr. Peter Schleper (IEP) für die Vorlesung Physik V
- Platz: Prof. Dr. Robin Santra (DESY/I.ITP) für die Vorlesung Theoretische Physik I
- Platz: Prof. Dr. Christian Schwanenberger (DESY) für die Vorlesung Physik V
- Platz: Prof. Dr. Daniela Pfannkuche (I.ITP) für die Vorlesung Einführung in die Theoretische Physik I
Spezialvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Ludwig Mathey (ILP) für die Vorlesung Quantentechnologie I: Atome und Photonen
- Platz: Martin Stieben (PHYSnet-RZ / I.ITP) für die Vorlesung Hochleistungsrechnen in der Physik: Grundlagen der Entwicklung paralleler Anwendungen
- Platz: Niklas Käming (ILP – AG Sengstock) für die Vorlesung Hochleistungsrechnen in der Physik: Grundlagen der Entwicklung paralleler Anwendungen
- Platz: Prof. Dr. Tobias Herr (INF/CSSB) für die Vorlesung Nichtlineare Optik
- Platz: Prof. Dr. Wolfgang Hillert (IEP) für die Vorlesung Beschleunigerphysik I
Übungen
- Platz: Dr. Daniel Kläwer (II.ITP – AG Weigand) für die Übungen zur Theoretischen Physik III
- Platz: Dr. Oliver Schmutzler (IEP – AG Grüner) für die Übungen zur Physik I und Einführung in die Theoretische Physik I
- Platz: Angus Rush (FB Mathematik: AG Dyckerhoff) für die Übungen zur Mathematik III für Studierende der Physik
- Platz: Prof. Dr. Oliver Gerberding (IEP) für die Übungen zur Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II
- Platz: Niklas Witt (I.ITP – AG Wehling) für die Übungen zur Physik I und Einführung in die Theoretische Physik I
Sommersemester 2021
Kursvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Michael Potthoff (I.ITP) für die Vorlesung Theoretische Physik II
- Platz: Prof. Dr. Henning Moritz (ILP) für die Vorlesung Physik III
- Platz: Prof. Dr. Klaus Sengstock (ILP) für die Vorlesung Physik VI
Spezialvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Timo Weigand (II.ITP) für die Vorlesung Introduction to String Theory
- Platz: Prof. Dr. Dorota Koziej (INF) für die Vorlesung Complex Materials
- Platz: PD Dr. Michael Martins (IEP) für die Vorlesung Moderne Molekülphysik – Clusterphysik
Übungen
- Platz: Lars Klemeyer M.Sc. (INF – AG Koziej) für die Übungen zur Physik IV
- Platz: Dr. Severin Bunk (FB Mathematik – Bereich AZ) für die Übungen zur Mathematik II für Physiker
- Platz: Dr. Christoph Becker (ILP – AG Sengstock) für die Übungen zur Physik VI
- Platz: Dr. Philipp Wessels-Staarmann (ILP – AG Sengstock) für die Übungen zur Physik VI
- Platz: Michael Elbracht M.Sc. (I.ITP – AG Potthoff) für die Übungen zur Theoretischen Physik II
Wintersemester 2020/2021
Kursvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Michael Potthoff (I.ITP) für die Vorlesung Theoretische Physik III
- Platz: Prof. Dr. Dieter Horns (IEP) für die Vorlesung Physik II
- Platz: Prof. Dr. Markus Drescher (IEP) für die Vorlesung Physik I
Spezialvorlesungen
- Platz: Dr. Kai Schmidt-Hoberg (DESY - Theorie) für die Vorlesung Phenomenology of physics beyond the standard model
- Platz: Martin Stieben (PHYSnet-RZ / I.ITP) für die Vorlesung Hochleistungsrechnen in der Physik: Grundlagen der Entwicklung paralleler Anwendungen
- Platz: Dr. Lars Tiemann (INF – AG Blick) für die Vorlesung Ladungsträgertransport in Nanostrukturen und Quantenmaterialien
Übungen
- Platz: Dr. Torben Ferber (HGF-NWG-Leiter, DESY/IEP) für die Exercises in Advanced Particle Physics
- Platz: Can Turan für die Übungen zur Mathematik I für Studierende der Physik
- Platz: Sven Harder für die Übungen zur Mathematik III für Studierende der Physik
- Platz: Markus Röser für die Übungen zur Mathematik III für Studierende der Physik
- Platz: Max Steffen für die Übungen zur Mathematik I für Studierende der Physik
Sommersemester 2020
Kursvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Klaus Sengstock (ILP) für die Vorlesung Physik VI
- Platz: Prof. Dr. Christian Schwanenberger (DESY – CMS) für die Vorlesung Physik II
- Platz: Prof. Dr. Henning Moritz (ILP) für die Vorlesung Physik III
- Platz: Prof. Dr. Wolfgang Hillert (IEP) für die Vorlesung Physik I
- Platz: Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick (DESY/II.ITP) für die Vorlesung Einführung in die Theoretische Physik
Spezialvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Jochen Liske (StwB) für die Vorlesung Das moderne Universum
- Platz: Prof. Dr. Peter Schmelcher (ILP) für die Vorlesung Einführung in die theoretischen Grundlagen der Quantenoptik und Atomoptik
- Platz: Prof. Dr. Ludwig Mathey (ILP) für die Vorlesung Festkörper und kalte Atome
- Platz: PD Dr. Michael Martins (IEP) für die Vorlesung Moderne Molekülphysik – Clusterphysik
- Platz: Prof. Dr. Kai Rothkamm (Medizinische Fakultät) für die Vorlesung Introduction to Biomedical Physics
Übungen
- Platz: Dr. Pranjal Trivedi (StwB – AG Banerjee) für die Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik
- Platz: Dr. Sylvain Lacroix (II.ITP – AG Arutyunov) für die Übungen zur Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II
- Platz: Dr. Sarah Heim (DESY – ATLAS) für die Übungen zur Teilchenphysik und der Large Hadron Collider (LHC)
- Platz: Daniel Hartwig (ILP – AG Schnabel) für die Übungen zur Physik VI
- Platz: Lukas Ebeling (FB Mathematik – AG Holtkamp) für die Übungen zur Mathematik II für Studierende der Physik
Wintersemester 2019/2020
Kursvorlesungen
- Platz: Prof. Dr. Christian Schwanenberger (DESY) für die Vorlesung Physik V (Kern- und Teilchenphysik)
- Platz: Prof. Dr. Peter Schleper (IExpPh) für die Vorlesung Physik I (Mechanik und Wärmelehre)
- Platz: Prof. Dr. Dieter Horns (IExpPh) für die Vorlesung Physik II (Elektrodynamik und Optik)
Spezialvorlesungen
- Platz: Dr. Benjamin Bahr (II.ITheorPh) für die Vorlesung General Theory of Relativity
- Platz: Prof. Dr. Roman Schnabel (ILasPh) für die Vorlesung Quantenphysik des Lichts
- Platz: PD Dr. Bernhard Schmidt (DESY) für die Vorlesung Beschleunigerphysik I
Übungen
- Platz: Dr. Benjamin Bahr (II.ITheorPh) für die Exercises in General Theory of Relativity
- Platz: Dr. Robert Baade (StwB – AG Hauschildt) für die Übungen zur Astronomie und Astrophysik I
- Platz: Christian Henkel (IExpPh – AG Hillert) für die Übungen zur Physik I
- Platz: Sarah Scheitz (INF – AG Rübhausen) für die Übungen zur Nanostrukturphysik B
- Platz: Prof. Dr. Roman Schnabel (ILasPh) für die Übungen zur Quantenphysik des Lichts