Lehramtsstudiengänge
An der Universität Hamburg kann man Physik im Lehramtsstudiengang für fast jeden Schultyp als Teilstudiengang studieren. Typischerweise gibt es neben der Physik noch ein weiteres Fach sowie Pädagogik als dritten Teil.
Ablauf und Rahmenbedingungen
Lehramtsstudium mit Studienbeginn ab WS 20/21
Das Lehramtsstudium für Studienbeginn mit Zulassung AB Wintersemester 2020/21
Bachelor:
- Fachspezifische Bestimmungen inklusive Modultabelle für den Bachelor-Teilstudiengang Physik ab WS 20/21 (PDF)
- Berichtigung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Teilstudiengang PhysikPhysik ab WS 20/21 (PDF)
- Modultabelle für den Bachelor-Teilstudiengang Physik ab WS 20/21 (PDF)*
- Modulhandbuch für den Bachelor-Teilstudiengang Physik ab WS 20/21 (PDF)
Master:
- Fachspezifische Bestimmungen inklusive Modultabelle für den Master-Teilstudiengang Physik ab WS 23/24 (PDF)
- Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Physik ab WS 23/24 (PDF)
*nicht amtliche Fassung.
Lehramtsstudium mit Studienbeginn ab WS 12/13
(letztes Zulassungssemester Bachelor: WS 19/20)
- Studienplan (PDF) Gymnasien (LAGym mit Physik als UF 1)*
- Studienplan (PDF) Gymnasien (LAGym mit Physik als UF 2)*
- Studienplan (PDF) Berufliche Schulen (LAB)*
- Studienplan (PDF) Primar- und Sekundarstufe 1 (LAPS)*
- Studienplan (PDF) Sonderschulen (LAS)*
- Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Physik (PDF)* (ab 1.Oktober 2012)
- Modultabelle BA Physik (PDF)* - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen
- Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Physik (PDF)* (ab 1.Oktober 2012; für Studierende ab WS 2010/11)
- ÄNDERUNGEN der Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Physik (PDF)*
- Modultabelle MA Physik (PDF)* - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen
- Modulhandbuch BA Physik (PDF)
- Modulhandbuch MA Physik (PDF)
*nicht amtliche Fassung
Bachelorarbeiten
Alle Lehramtsstudenten haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Bachelorarbeit in einer der Forschungsgruppen des Fachbereichs Physik anzufertigen. Das Thema kann sowohl aus der Experimentalphysik als auch aus der theoretischen Physik stammen. Es sind forschungsorientierte Bachelorarbeiten und schulpraxisorientierte Bachelorarbeiten möglich.
Besonders empfehlenswert ist eine forschungsorientierte Bachelorarbeit, die durch die Fachdidaktik begleitet wird. Solche Bachelorarbeiten sind im Sommersemester im Rahmen des Projekts „Forschungsorientierte Bachelorarbeiten mit Nature of Science (FOBANOS)“ möglich. Ausführliche Informationen und eine Liste der Forschungsgruppen, die forschungsorientierte Bachelorarbeiten für Lehramtsstudenten anbieten, erhalten Sie hier.
Die Internetseiten der Forschungsgruppen erreichen Sie über die jeweilige Institutsseite (siehe Institutsübersicht).
Weitere Informationen (Studienführer, Prüfungsanmeldung, ZPLA, Übergänge, etc.)
- Studienführer Physik-Lehramt und weitere Informationen (Katrin Buth)
- Hinweise zu Prüfungsanmeldungen (PDF) im LA
- Anmeldungen zur mündlichen Prüfung in Physik I/II (PDF)
- Formulare des Zentralen Prüfungsamtes für Lehramtsprüfungen (ZPLA) (Anerkennungen von Studienleistungen, Krankmeldungen, Überschneidungen)
- Prüfungsordnungen zu den Lehramtsstudiengängen der Universität Hamburg.
- Das Zeitfenstermodell an der Universität Hamburg
- Beratung und Information des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)
- Programme mit Schulen
- Projekt Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)
- Übergänge (Reform der Lehrerbildung)
- FAQ des Zentralen Prüfungsamts für Lehramtsprüfungen (ZPLA)