• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Hamburger Sternwarte

Hamburger Sternwarte

  • Über uns
    • Kontakt
    • Arbeitsgruppen
    • Offene Stellen
    • Publikationen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Institutsseminar
  • Forschung
    • Sterne und kompakte Objekte
    • Interstellares Medium
    • Extragalaktische Astro­physik
    • Instrumente und Data Science
    • High Performance Computing
    • Geschichte der Naturwissenschaft
  • Personen
  • Campus Bergedorf
    • Studium
    • Bibliothek
    • Teleskope
    • Labore und Werkstätten
    • IT-Unterstützung
    • Verwaltung
  • Schulportal
    • Astronomiewerkstatt
    • Ferienkurs Forschung
    • Schülerpraktika
    • Zukunftstag (Girls' Day)
  • Sternwarte für alle
    • Denkmal und Sammlungen
    • Führungen und Beobachtung
    • Vortragsabende
    • Kindergeburtstage
    • Gastronomie
    • Veranstaltungskalender
    • Mediathek
    • Förderverein

Foto: HS/Knoche

Hamburger Sternwarte

Astronomie und Astrophysik in Hamburg-Bergedorf

Foto: HS/Knoche

Hamburger Sternwarte

Astronomie und Astrophysik in Hamburg-Bergedorf

Foto: HS/Knoche

Hamburger Sternwarte

Astronomie und Astrophysik in Hamburg-Bergedorf

Quick Links

  • Bibliothek
  • Studium
  • Institutsseminar
  • Kulturdenkmal
  • Welterbe-Bewerbung
  • Terminbuchung

Kontakt:

Hamburger Sternwarte, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg
E-Mail: sternwarte"AT"uni-hamburg.de

Sie sind hier:UHH > MIN-Fakultät > Fachbereich Physik > HS

1m Spiegel Langzeitbelichtung

Foto: HS/Knoche

Die Hamburger Sternwarte ist seit 1968 Teil des Fachbereiches Physik der Universität Hamburg. Die Doppelrolle als  Universitätsstandort (Campus Bergedorf) sowie Kultur- und Technikdenkmal ist eine Besonderheit der Sternwarte. In den historischen Gebäuden sind heute die Arbeitsgruppen für Astronomie und Astrophysik angesiedelt. Die wichtigsten Arbeitsbereiche sind Exoplaneten, Stellarphysik, Interstellares Medium und Sternentstehung, Extragalaktische Astrophysik und Kosmologie, Radioastronomie, Magnetohydrodynamik und Strahlungstransport sowie High-Performance-Computing. Weitere Forschung, z. B. im Rahmen des Exzellenz-Clusters Quantum Universe, findet auf dem Campus Bahrenfeld statt.

Aktuelle Meldungen

Gebäude der Sternwarte

Foto: UHH/Baumann

11. April 2022|Sternwarte

Warum die Sternwarte in Bergedorf UNESCO-Welterbe werden soll

Im vergangenen Jahr schlug die Hansestadt Hamburg die zur Universität Hamburg gehörende Sternwarte zum zweiten Mal als UNESCO-Weltkulturerbe vor. Warum das Observatorium unbedingt auf die Liste der deutschen Bewerber gehört, erklärt Sternwarten-Direktor Prof. Dr. Robi Banerjee.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Andrés Sussmann an seinem Kaffeestand

Foto: HS/Främcke

5. April 2022|Sternwarte

Keine Astro ohne Gastro

Ob bei Schnee, Hagel, Regen, Wind oder Sonne - oder,  wie derzeit ordnungsgemäß einem Mix aus allem: Mit Kaffee und Kuchen wird ein Besuch der Hamburger Sternwarte gleich viel schöner!

Bis zur Neueröffnung des Cafés nach Vertragswechsel sorgt Andrés Sussmann jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr mit köstlichem Kaffee und...

Der Coma-Cluster ist 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus mehr als 1.000 Galaxien, die hier im Radio- und Infrarot-Bereich gezeigt sind. Die Radiodaten machen die Strahlung von hochenergetischen Teilchen sichtbar, die den magnetisierten Raum zwischen den Galaxien durchdringen.

Foto: Annalisa Bonafede

25. Februar 2022|Sternwarte

Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlicht

Sieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg Daten für eine neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien. Eine Million dieser Galaxien war zuvor noch unbekannt. Die Karte wurde nun im Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
weitere Meldungen

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltung anmeldenalle Veranstaltungen
08.06.2214:00 Uhr
ONLINE-COLLOQUIUM: Ellen Zweibel (University of Wisconsin-Madison)
15.06.2220:00 Uhr
Wie wissen wir, woraus Sterne bestehen und wie heiss sie sind?
29.06.2214:00 Uhr
ONLINE-COLLOQUIUM: Dr. Natasha Hurley-Walker (Curtin University, Australia)
06.07.2214:00 Uhr
Colloquium: Heinz Andernach, Universidad de Guanajuato
20.07.2220:00 Uhr
Dunkle Mächte in unserem Universum
17.08.2220:00 Uhr
Welterbe Hamburger Sternwarte

Verändert am 3. Mai 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
233