Lehre
Kursangebote für Studierende
Allgemeine Informationen zum Physikstudium an der Universität Hamburg finden sich auf der Website des Fachbereich Physik.
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungen zur Astronomie und Astrophysik im Wintersemester 24 beginnen am 14. Oktober 2024. Das Vorlesungsverzeichnis ist auf der STiNE Website der Universität veröffentlicht.
Experimente des Praktikums für Fortgeschrittene
Als Teil des Praktikums für Fortgeschrittene (PHY-FP) bieten wir den Versuch HS1 Radio Astronomie an. In diesem Versuch bekommen Studierende die Gelegenheit, Beobachtungen mit unserem Radioteleskop KRT3 an der Sternwarte durchzuführen.
Kursangebote für Schulen
Astronomiewerkstatt
Schulklassen können sich für einen Astronomie-Workshop an der Sternwarte anmelden.
Weitere Informationen und Anmeldung im MIN-Schulportal.
*****
Girls' Day
Der Girls' Day wurde von seinen Initiatoren dafür eingerichtet, Mädchen den Zugang zu männerdominierten Berufen zu erleichtern. Analog wurde später auch das Format des Boy 's Day eingeführt, um Jungen traditionell weiblich besetzte Berufsbilder nahe zu bringen.
Da Frauen in der Astrophysik derzeit noch stark unterrepräsentiert sind, richtet sich dieses Angebot an der Sternwarte weiterhin ausschließlich an Schülerinnen. Geschlechtergetrennte Angebote ermöglichen Mädchen eine unbefangenere Herangehensweise an Technik und IT. Sie haben "unter sich" weniger Berührungsängste und trauen sich mehr zu. Deshalb hat sich aus Sicht der Organisatoren dieses Angebot bewährt.
Modul Astrophysikerin für einen Tag
Möchtest Du einmal Astrophysikerin für einen Tag sein? Dann komm zur Hamburger Sternwarte und mach‘ mit!
Wir machen zunächst eine Schnitzeljagd auf dem historischen Gelände der Sternwarte. Im Gespräch mit Astronomen könnt Ihr Fragen zum Beruf der Astrophysikerin stellen. Schließlich macht Ihr einige praktische Übungen, steuert z.B. unser Radioteleskop, bastelt Spektroskope, entdeckt ferne Galaxien und studiert (bei gutem Wetter) die Flecken auf der Sonne mit einem unserer Teleskope.
Anmeldung (ab 17.02.2025)
"Warum Astrophysik studieren?" - Videoreihe
Folge 1
In der ersten Folge erklärt die Master-Studierende Kathrin Böckmann, warum sie Astrophysik studiert hat, wie das Studium abläuft, welche Herausforderungen es gibt und was sie an der Astrophysik fasziniert.
Folge 2
In der zweiten Folge erzählt die Doktorandin Paola Domínguez Fernández aus Mexiko, warum sie an der Hamburger Sternwarte promoviert, weshalb sie sich für ein Astrophysik-Studium entschieden hat und was sie am Leben sowie an der Arbeit in Hamburg so toll findet.
Folge 3
In der dritten Folge berichtet der Doktorand Stefan Hackstein, warum er Physik studiert hat, wie er bei der Astrophysik gelandet ist und was die Physik-Forschung in Hamburg so besonders macht.
Folge 4
In der vierten Folge erzählen die Post-Doktorandin Dr. Virginia Cuciti und der Doktorand Thomas Pasini aus Italien über ihre Radioastronomie-Forschung an der Hamburger Sternwarte, über die Promotion in der Astrophysik und wie es danach als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in der Forschung weitergeht.
Folge 5
Wozu werden Computersimulationen in der Theoretischen Astrophysik benötigt? Und wie programmiert man Supercomputer? Das erzählen die Promovierenden Fiona Prodöhl & Simon Selg in der fünften Folge von „Warum Astrophysik?“.
Folge 6
In der sechsten Folge von „Warum Astrophysik?“ nimmt uns der Astrophysiker Dr. Pranjal Trivedi von der Hamburger Sternwarte mit in das Reich der Dunklen Materie und zeigt verschiedene Methoden, mit denen die Rätsel um diese geheimnisvolle Materie gelöst werden sollen.
Folge 7
Was hat Künstliche Intelligenz mit Astrophysik zu tun? Wie können schon Studierende an der Hamburger Sternwarte nach Dunkler Materie suchen? Diese und andere Fragen klären die Studentin Julia Ziegler und der Wissenschaftler Dr. Volker Heesen in der siebten Folge von „Warum Astrophysik?“.
Folge 8
In der achten und letzten Folge von „Warum Astrophysik?“ nehmen uns Dr. Duy Hoang und Denis Wittor mit zur LOFAR-Station in Hamburg, erzählen von ihrem wissenschaftlichen Werdegang und berichten über spannende Projekte, wie das Röntgenteleskop eROSITA.