Courses (current and previous)
Sommersemester 2020
60-951: Ringvorlesung:
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik (From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- Hier finden Sie mehr Informationen zur Ringvorlesung „Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“
- Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (AWW) - Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(Gudrun.Wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de)
- 2st., Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte,
- Bibliothek im Hauptgebäude
- Beginn: 18.03. bis 19.08.2020
- Modulzugehörigkeit:
1. Bio-GdN-Vert-V_4 (neue Studienordnung) (3 LP)
2. Bestandteil (3 LP) des Vertiefungsmoduls GdN-Vert (alte Studienordnung) (14 LP)
60-979: Doktoranden-Seminar
- Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(Gudrun.Wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de)
- 2st., Mi 16.15-17.45 Uhr, Geomatikum Raum GN 21
- Beginn: 08.04.2020
- Bio-GdN-Vert-S (9 LP)
Nr. 60-976: Blockvorlesung:
- Einführung in wissenschaftshistorische Arbeitsmethoden an Beispielen aus den Geowissenschaften
- Prof. Dr. Cornelia Lüdecke(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de)
- 2st., Mo-Do 10:15-17:00 Uhr, TERMIN: 6.-9. April 2020,
- Ort: Institut für Bodenkunde, (AP2), Raum 113
- Inhalte:
In der Vorlesung wird an Beispielen aus den Geowissenschaften die Vorgehensweise für wissenschaftshistorisches Arbeiten dargestellt und diskutiert. Dabei stehen die Recherche in Archiven, Bibliotheken und Privatnachlässen, die Auswertung und Aufbereitung für Vorträge in Seminaren, Workshops oder Tagungen, für Poster sowie für verschiedenartige Publikationen (Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, Fachartikel, Buchkapitel oder Bücher) im Vordergrund. Zudem werden auch unterschiedliche Berichte und Buchbesprechungen behandelt. - Lernziel:
Die Vorlesung soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, gute wissenschaftshistorische Arbeiten wie Vorträge, Poster und verschiedene Publikationen zu verfassen. - Schein: Ja
- Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
- Modulzugehörigkeit: Bio-GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
Nr. 60-953: Blockvorlesung:
- Ladies mit Hammer: Geologinnen im langen 19. Jahrhundert
- PD Dr. Martina Kölbl-Ebert(Koelbl-Ebert"AT"Jura-Museum.de)
- 2st., Mo-Do 10-17, Fr. 10-13 Uhr
- 30. März - 3. April 2020, Ort: Geomatikum MLK 3 (Zoologie Gr. Hörssal)
- Modulzugehörigkeit: Bio-GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
Wintersemester 2019/20
60-951: Ringvorlesung:
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik (From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- Hier gibt es nähere Informationen zur Vorlesung Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
- Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (AWW) - Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(Gudrun.Wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de)
- CIC-Wahlbaustein (Certificate Intercultural Competence)
- 2st., Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte,
- Bibliothek im Hauptgebäude
- Beginn: 18.9.2019 bis 04.03.2020
- Modulzugehörigkeit:
1. Bio-GdN-Vert-V_4 (neue Studienordnung) (3 LP)
2. Bestandteil (3 LP) des Vertiefungsmoduls GdN-Vert (alte Studienordnung) (14 LP)
60-979: Doktoranden-Seminar
- Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(Gudrun.Wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de)
- 2st., Mi 16.15-17.45 Uhr, Geomatikum Raum GN 21
- Beginn: 16.10.2019
- Bio-GdN-Vert-S (9 LP)
Nr. 60-976: Blockvorlesung:
- Von Amundsen über Humboldt bis Zeppelin - Biographische Aspekte bedeutender Meteorologen, Naturgelehrter und Polarforscher (From Amundsen to Humboldt and Zeppelin - Biographical aspects of important meteorologists, natural scientists and polar researchers)
(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de) - Prof. Dr. Cornelia Lüdecke(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de)
- 2st., Mo-Do 10:15-16:30 Uhr, Fr. 10:15-11:45 Uhr,
- 13.-17. Jan. 2020, Ort: Institut für Bodenkunde, (AP2), Raum 113
- Modulzugehörigkeit: Bio-GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
Nr. 60-977: Blockvorlesung:
- Geschichte der Geowissenschaften Teil 3: Minerale und Gesteine
- PD Dr. Martina Kölbl-Ebert(Koelbl-Ebert"AT"Jura-Museum.de)
- 2st., Mo-Do 10-17, Fr. 10-13 Uhr
- 7.-11. Okt. 2019, Ort: Geomatikum HS4
- Modulzugehörigkeit: Bio-GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
- Inhalt:
Die Vorlesung ist unabhängig von Geschichte der Geowissenschaften Teil 1 und 2 verstehbar. Sie bietet eine Einführung in die Geschichte der Mineralogie, Petrologie und Geochemie von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert für Studierende der Geo- und Biowissenschaften, der Wissenschaftsgeschichte und des Seniorenstudiums. Wir untersuchen die Entwicklung der Vorstellungen über Minerale, Gesteine und mineralische Rohstoffe. Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen als "Zeitlupen" die Vorlesung und erlauben das detailliertere Verständnis für das historisch-soziale Umfeld der betrachteten Personen.
Lernziel:
Die Vorlesung soll den Teilnehmer eine Ideengeschichte der Mineralogie und Geologie vermitteln. Die Fallbeispiele vertiefen nicht nur, sondern bieten darüber hinaus Einsicht in weitere historische Arbeitsmethoden.
Sommersemester 2019
60-951: Ringvorlesung:
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik (From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- Hier geht es zu näheren Informationen zur Ringvorlesung „Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“
Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (AWW) - Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(Gudrun.Wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de) - 2st., Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte,
- Bibliothek der Hamburger Sternwarte oder Besucherzentrum im 1m-Gebäude Vortragssaal
- Beginn: 20.03. bis 21.08.2019
- Modulzugehörigkeit:
1. Bio-GdN-Vert-V_4 (neue Studienordnung) (3 LP)
2. Bestandteil (3 LP) des Vertiefungsmoduls GdN-Vert (alte Studienordnung) (14 LP)
Nr. 60-976: Blocklehrveranstaltung:
- Einführung in wissenschaftshistorische Arbeitsmethoden an Beispielen aus den Geowissenschaften
(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de) - Prof. Dr. Cornelia Lüdecke(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de)
- 2st., Mo-Do 10:15-16:30 Uhr, Fr. 10:15-11:45 Uhr,
- 13.-17. Mai 2019 (nicht: AP2, R. 106, Institut für Bodenkunde, Allendeplatz)
- (neu: E.305 im Biozentrum Klein Flottbek, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg)
- Modulzugehörigkeit: Bio-GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
- Inhalt:
In der Vorlesung wird an Beispielen aus den Geowissenschaften die Vorgehensweise für wissenschaftshistorisches Arbeiten dargestellt und diskutiert. Dabei stehen die Recherche in Archiven, Bibliotheken und Privatnachlässen, die Auswertung und Aufbereitung für Vorträge in Seminaren, Workshops oder Tagungen, für Poster sowie für verschiedenartige Publikationen (Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, Fachartikel, Buchkapitel oder Bücher) im Vordergrund. Zudem werden auch unterschiedliche Berichte und Buchbesprechungen behandelt. - Lernziel:
Die Vorlesung soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, gute wissenschaftshistorische Arbeiten wie Vorträge, Poster und verschiedene Publikationen zu verfassen.
Nr. 60-977: Blockvorlesung:
- Geschichte der Geowissenschaften Teil 2: Erddynamik und Prozesse
(Koelbl-Ebert"AT"Jura-Museum.de) - PD Dr. Martina Kölbl-Ebert(Koelbl-Ebert"AT"Jura-Museum.de)
- 2st., Mo-Do 10-17, Fr. 10-13 Uhr
- 25.-29. März 2019, Ort: Allende Platz 2, Raum 106
- Modulzugehörigkeit: Bio-GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
- Inhalt:
Die Vorlesung ist unabhängig von Geschichte der Geowissenschaften Teil 1 verstehbar. Sie bietet eine Einführung in die Geschichte der Untersuchung geologischer Prozesse von den Anfängen bis Mitte des 20. Jahrhunderts für Studierende der Geo- und Biowissenschaften, der Wissenschaftsgeschichte und des Seniorenstudiums. Wir untersuchen die Entwicklung der Vorstellungen über geologische Prozesse und Erddynamik aus den globalen Erdtheorien des 17. und 18. Jahrhunderts bis hin zur Plattentektonik. Wir verfolgen die Emanzipation der Geologie von Naturphilosophie und Naturgeschichte und beobachten wie sich Antworten auf grundlegende Fragen nach Gebirgsbildung, Erdbeben, Meteoriteneinschlägen und Klimageschichte wandelten. Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen als "Zeitlupen" die Vorlesung und erlauben das detailliertere Verständnis für das historisch-soziale Umfeld der betrachteten Personen. - Lernziel:
Die Vorlesung soll den Teilnehmer eine Ideengeschichte der Geologie vermitteln. Die Fallbeispiele vertiefen nicht nur sondern bieten darüber hinaus Einsicht in weitere historische Arbeitsmethoden.
Wintersemester 2018/19
60-951: Ringvorlesung:
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik (From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Ringvorlesung „Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“
- Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (AWW) -
- 2st., Mittwoch, 19.00-21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte,
- Besucherzentrum im 1m-Gebäude Vortragssaal
- Beginn: 19.9.2018 bis 20.2.2019
- Modulzugehörigkeit:
1. Bio-GdN-Vert-V_4 (neue Studienordnung) (3 LP)
2. Bestandteil (3 LP) des Vertiefungsmoduls GdN-Vert (alte Studienordnung) (14 LP)
60-979: Doktoranden-Seminar:
- 2st., Mi 16.15-17.45 Uhr, Geomatikum Raum GN 21
- Beginn: 17.10.2018
- Bio-GdN-Vert-S (9 LP)
- Prof. Dr. Cornelia Lüdecke(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de)
- Freisemester
Nr. 60-976: Blockvorlesung:
- Geschichte der Geowissenschaften Teil 1: Fossilien und Zeit
(Koelbl-Ebert"AT"Jura-Museum.de) - PD Dr. Martina Kölbl-Ebert(Koelbl-Ebert"AT"Jura-Museum.de)
- Mo-Do 10-17, Fr. 10-13 Uhr
- 8. bis 12. Okt. 2018, AP 2 (Allendeplatz 2), Raum 106
- Modulzugehörigkeit: Bio-GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
Sommersemester 2018
60-951: Ringvorlesung:
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik (From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Ringvorlesung „Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“
- Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (AWW) -
- 2st., Mittwoch, 19.00-21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte,
- Besucherzentrum im 1m-Gebäude Vortragssaal
- Beginn: 21.3. bis 15.8.2018
- Modulzugehörigkeit:
1. GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
2. Bestandteil (3 LP) des Vertiefungsmoduls GdN-Vert (alte Studienordnung) (14 LP)
60-979: Doktoranden-Seminar
- 2st., Mi 16.15-17.45 Uhr, Geomatikum Raum GN 21
- Beginn: 4.4.2018
- GdN-Vert-S (9 LP)
Nr. 60-976: Blockvorlesung:
- Ideen und Forschungsprogramme - Beispiele aus der Entwicklung der Geowissenschaften
(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de) - Cornelia Lüdecke(C.Luedecke"AT"lrz.uni-muenchen.de)
- Mo-Do 10-17, Fr 10-13 Uhr
- 23. bis 27. April 2018 (AP2, R. 106, Institut für Bodenkunde, Allendeplatz)
- Siehe auch: Ringvorlesung zum Jubiläum "1919-2019 - 100 Jahre Universität Hamburg"
ESA West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221, Dienstags 18-20 Uhr,
Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte in Kooperation mit dem
Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) und dem Verein für Hamburgische Geschichte (VHG).
Wintersemester 2017/18
60-979: Doktoranden-Seminar
- 2st., Mi 16.15-17.45 Uhr, Geomatikum Raum GN 21
- Beginn: 18.10.2017
- GdN-Vert-S (9 LP)
60-951: Ringvorlesung:
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik (From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- Mehr Informationen zur Rindgvorlesung „Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“ finden Sie hier
- Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (AWW) -
- 2st., Mittwoch, 19.00-21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte,
- Besucherzentrum im 1m-Gebäude Vortragssaal
- Beginn: 20.09.2017 (bis 21.02.2018)
- Modulzugehörigkeit:
1. GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
2. Bestandteil (3 LP) des Vertiefungsmoduls GdN-Vert (alte Studienordnung) (14 LP)
Nr. 60-976: Blockvorlesung: Interdisziplinäre Aspekte der Geschichte der Polarforschung
- Cornelia Lüdecke
- Mo.-Do. 10-17, Fr. 10-13 Uhr
- 8.-12.1.2018 -- AP2 R 106 (Institut für Bodenkunde, Allendeplatz)
- Siehe auch: Ringvorlesung zum Jubiläum „1919–2019 – 100 Jahre Universität Hamburg“
ESA West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221, Dienstags 18-20 Uhr,
Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte in Kooperation mit dem Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) und dem Verein für Hamburgische Geschichte (VHG).
Sommersemester 2017
60-979: Doktoranden-Seminar
- 2st., Mi 16.15-17.45 Uhr, Geomatikum Raum GN 21
- Beginn: 05.04.2017
- GdN-Vert-S (9 LP)
60-951: Ringvorlesung:
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik (From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Ringvorlesung „Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“
- Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (AWW) -
- 2st., Mittwoch, 19.00-21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte,
- Besucherzentrum im 1m-Gebäude Vortragssaal
- Beginn: 15.03.2017 (bis 19.07.2017)
- Modulzugehörigkeit:
1. GdN-Vert-V (neue Studienordnung) (3 LP)
2. Bestandteil (3 LP) des Vertiefungsmoduls GdN-Vert (alte Studienordnung) (14 LP)
Nr. 60-976: Blockvorlesung:
- "Small" und "Big Science"- Internationale Zusammenarbeit in Meteorologie und Polarforschung
- Cornelia Lüdecke
- Mo.-Do. 10-17, Fr. 10-13 Uhr
- Beginn: 3.-7. April 2017,
- Ort: AP2 R 106 (Allende-Platz)