WS 2018/2019Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Ringvorlesung Allgemeines Vorlesungswesen (AWW) in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (Nr. 60-951):
„Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“
- organisiert von Gudrun Wolfschmidt
Wintersemester 2018/19
- Mittwoch ab 19 Uhr Café "Raum und Zeit" geöffnet,
- Vortrag 20.00 bis 21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte in Bergedorf
- Besucherzentrum Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg
- Gesamt-Programm zum Ausdrucken (PDF)
- Flyer FHS Events 2018 (PDF)
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Diese Vortragsreihe präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; Themen wie Schwarze Löcher, Kosmische Magnetfelder, Urknall und Kosmologie, aber auch Kulturgeschichte und historische Forschung über die Astronomie der alten Kulturen.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten (u.a. Tag des Offenen Denkmals "Entdecken, was uns verbindet" am Sonntag, 9. Sept. 2018, Tag der offenen Tür am Samstag, 15. Sept. 2018), die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e. V., von der Arbeitsgruppe Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.