SS 2019 Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Ringvorlesung Allgemeines Vorlesungswesen (AWW) in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (Nr. 60–951):
„Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik“
(From the early stages of astronomy to modern astrophysics)
- organisiert von Gudrun Wolfschmidt
Sommersemester 2019
- Vortrag (3. Mittwoch im Monat) 20.00 bis 21.30 Uhr, Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Bibliothek, Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg
- Gesamt-Programm zum Ausdrucken (PDF)
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Die Ringvorlesung bietet geschichtliche und moderne astronomische Vorträge sowohl zur historischen Entwicklung der Astronomie (wie die Astronomie und Musik) als auch zu Highlights der aktuellen astrophysikalischen Forschung wie Relativitätstheorie, Sternentwicklung, moderne Superteleskope und Mondlandung/Raumfahrt.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten (u.a. Astronomietag am 30. März 2019, Lange Nacht der Museen am 18. Mai 2019 und Partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019), die vom Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), von der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg und vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. zusammen organisiert werden.
20. März 2019 | Der Himmel von morgen: die neuen Superteleskope | Die neuen Superteleskope (PDF) | Prof. Dr. Jochen Liske(jochen.liske"AT"hs.uni-hamburg.de) (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg) |
Samstag, 30. März 2018, 18 bis 22 Uhr |
Motto: Möge die Nacht mit uns sein - Licht aus - Sterne an | Astronomietag (Vereinigung der Sternfreunde - VdS), Vorträge und Beobachtungen Programm (PDF) |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(gudrun.wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de), (Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.) |
3. April 2019 | „FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (PDF)“ | 19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg Winter 2018/19 (PDF) 20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch(matthias"AT"huensch.de) (Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.) (Organisation) |
17. April 2019 | Eddingtons Messung der Lichtablenkung am Sonnenrand Eddington's measurement of the light-deflection at the rim of the sun |
Eddingtons Messung der Lichtablenkung am Sonnenrand (PDF) - Eddington's measurement of the light-deflection at the rim of the sun (PDF) | Dr. David Walker(d.walker"AT"sternwarte-luebeck.de) (Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.) |
Samstag, 18. Mai 2019, 18 bis 2 Uhr |
Motto: "Von der Erde ins Weltall - 50 Jahre Mondlandung" | Lange Nacht der Museen 2019 Beobachtungen, Ausstellungen, Führungen und Vorträge zu Weltbild und Astrophysik |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(gudrun.wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de) (Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Hamburger Sternwarte (GNT), Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.) |
22. Mai 2019 | Ein musikalischer Blick nach oben ... Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge | Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge (PDF) | Prof. Dr. Frank Böhme(gudrun.wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de) (Hafencity Universität Hamburg, HCU) |
9.-16. Juni 2019 | Pfingstferien | - | - |
19. Juni 2019 | Entstehung des Sonnensystems | Entstehung des Sonnensystems (PDF) | Prof. Dr. Peter Hauschildt(stcd101"AT"hs.uni-hamburg.de) (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg) |
Dienstag 16. Juli 2019, 22:30-24:00 Uhr | Schatten auf dem Mond - Partielle Mondfinsternis | Beobachtungen und Vorträge zur Astronomie und Kulturgeschichte Flyer Astronomische Ereignisse 2019 (PDF) |
Organisation: PD Dr. Matthias Hünsch(matthias"AT"huensch.de) und Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt(gudrun.wolfschmidt"AT"uni-hamburg.de) (Förderverein Hamburger Sternwarte und Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg) |
17. Juli 2019 | Rückblick auf Apollo - Zukunft der Raumfahrt | Zukunft der Raumfahrt (PDF) | Dr. Dirk Lorenzen(dlorenzen"AT"compuserve.com) (Hamburg) |
21. August 2019 | Auf der Suche nach außerirdischem Leben | Auf der Suche nach außerirdischem Leben (PDF) | Prof. Dr. Erich Übelacker(erichub"AT"t-online.de) (Hamburg) |