Gruppe Nichtlineare Quantenoptik

Willkommen bei der Arbeitsgruppe „Nichtlineare Quantenoptik“ am IQP der Universität Hamburg!
Wir erforschen die Grundlagen und die Anwendungsmöglichkeiten von gequetschtem und verschränktem Laser und neue Konzepte und Technologie für die Messung von Gravitationswellen.
2010 hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roman Schnabel, zu der Zeit noch an der Leibniz Universität Hannover, den weltweit ersten vollautomatischen Quetschlaser entworfen und gebaut. Dieser Laser befindet sich seitdem im Einsatz im Gravitationswellendetektor GEO600.
[The LSC, A gravitational wave observatory operating beyond the quantum shot-noise limit, Nature Physics 7, 962 (2011)]
15 dB gequetschtes Licht
Die Gruppe produziert seit 2008 die höchsten Quetschfaktoren.
[H. Vahlbruch, M. Mehmet, K. Danzmann, R. Schnabel, Detection of 15dB squeezed states of light and their application for the absolute calibration of photo-electric quantum efficiency, Phys. Rev. Lett. 117, 110801 (2016)]
Übersichtsartikel zum gequetschtem Licht
[R. Schnabel and A. Schönbeck, The “Squeeze Laser”, IEEE Transactions on Quantum Engineering: Quantum Sensing and Metrology 3, 3500209 (2022)]
[R. Schnabel, The success story of squeezed light, Conf. Proceedings Moriond Gravitation 2022]
[R. Schnabel, Einstein would be doubly amazed, Physics Today, 75 (8), 46-51 (August 2022)]
[R. Schnabel, Einstein wäre doppelt verblüfft, PHYSIK in unserer Zeit 52, 130 (2021)]
[R. Schnabel, Squeezed states of light and their applications in laser interferometers, Physics Reports 684, 1-51 (2017)]
[R. Schnabel, N. Mavalvala, D.E.McClelland, P.K.Lam, Quantum metrology for gravitational wave astronomy, Natur Communications 1, 121 (2010)]
Spin-off für gequetschtes Licht
Im Februar 2023 hat die Gruppe die weltweit erste Firma gegründet, die Quetschlaser verkauft: die Noisy Labs GmbH (Ausgründung der Universität Hamburg).
Masterarbeiten zu vergeben:
- Maschinelles Lernen: Testmassen-Stabilisierung im Inertialsystem
- Quantencomputing: Herstellung von photonischen Fock- ≥4-Zuständen
- Einstein-Teleskop: Punktuelle Absorption auf superpolierten Oberflächen von Siliziumkristallen?
- Quantentechnologie: Optomechanischer Gasdrucksensor, ausgelesen mit gequetschtem Licht
Forschungsgebiete im Überblick
Kollaborationen
Unsere Arbeitsgruppe ist Partner folgender Kollaborationen:
LIGO Scientific Kollaboration (LSC)