Uexküll, Jakob von (1864-1944)
Bezug zu Hamburg
Leiter des von ihm gegründeten Institut für Umweltforschung in Hamburg
Begründer der Umwelttheorie, in der die subjektive, artspezifische Umwelt als Teil einer sinnvollen biologoischen Einheit dargestellt ist
Lebenslauf
Uexküll wurde am 8.9.1864 als Sohn eines Gutsbesitzers in Estland auf dem Hof Keblas geboren. Nach dem Abitur 1884 an der Ritter- und Domschule Reval studierte er Biologie in Dorpat (heute Tartu). 1888 ging er als cand. zool. nach Heidelberg, um dort bis 1900 am Institut von Wilhelm Kühne und bis 1903 an der zoologischen Station in Neapel zu forschen.
Beeinflußt von den Schriften Kants beschäftigte er sich mit der Tierseele. In Schriften um die Auseinandersetzung um die Tierseele befaßte er sich mit theoretischen und Nomenkalturfragen der Nervenphysiologie. Mit seiner 1905 erschienen Arbeit 'Leitfaden in das Studium der experimentellen Biologie der Wassertiere' legte er Grundlagen für eine moderne vergleichende Physiologie der wirbelosen Tiere.
Nach zahlreichen Studienreisen, die er als Privatgelehrter unternahm, wurde er 1907 in Heidelberg zum Ehrendoktor (Dr.med.) ernannt. Er erwarb jedoch keine Lehrberechtigung und erhielt keine Professur. In den Heidelberger Jahren war seine Arbeit hauptsächlich auf die Frage ausgerichtet, wie Lebewesen ihre Umwelt subjektiv erfahren und wie diese Wahrnehmung ihr Verhalten bestimmt. Seine Erkenntnisse stellte er in dem 1909 erschienen Buch 'Umwelt und Innenwelt der Tiere' vor.
Nach der Beendigung des Ersten Weltkrieges, in dessen Verlauf er sein gesamtes Vermögen verlor, erwarb Uexküll die deutsche Staatsbürgerschaft. In der darauf folgenden Zeit schaltete er sich verstärkt in die Mechanismus-Vitalismus-Diskussion seiner Zeit ein und baute seine 'Umweltlehre' aus. Seine Ansichten zum 'Bauplan' und zur subjektiven Eigenwelt des Tieres ('Merkwelt' und 'Wirkwelt') eingebunden in 'Funktionskreise', legte er in 'Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung' (1913), 'Biologische Briefe an eine Dame' (1919) und in endgültiger Form in 'Theoretische Biologie' nieder.
1925 begann er als wissenschaftlischer Hilfarbeiter mit der Aussicht auf eine Honorarprofessur in HAMBURG. Hier baute er in den folgenden Jahren das Aquarium zum 'Institut für Umweltforschung' um und übernahm bis 1940 dessen Leitung.
An seinem 70. Geburtstag wurde ihm der philosophische Ehrendoktor der Universität Kiel und 1936 das Ehrendiplom eines Doktors der Naturwissenschaften durch die Universität Utrecht verliehen. Am 25.7.1944 verstarb Uexküll auf Capri, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbracht hatte.
Uexküll war seit 1903 mit der Gräfin Gudrun von Schwerin verheiratet, mit der er zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter, hatte. Der Sohn, nach seinem Vater: Jakob von Uexküll, genannt, gründete 1980 die Right Livelihood Award Stiftelsen, die den alternativen Nobelpreis vergibt.
Veröffentlichungen J. v. Uexküll
Monographien
- 1905 'Leitfaden in das Studium der experimentellen Biologie der Wassertiere' Wiesbaden: J.F. Bergmann
- 1909 'Umwelt und Innenwelt der Tiere' Berlin: J. Springer
- 1913 'Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung' Gesammelte Aufsätze, herausgegeben und eingeleitet von Felix Gross. München: F.Bruckmann A.-G.
- 1919 'Biologische Briefe an eine Dame' Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel
1920 'Staatsbiologie (Anatomie-Physiologie-Pathologie des Staates). Berlin:Verlag von Gebrüder Paetel. (Sonderheft der "Deutschen Rundschau",hrg. Rudolf Pechel) - 'Theoretische Biologie.' Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel
- 1921 'Umwelt und Innenwelt der Tiere.' 2. verm. u. verb. Aufl. Berlin:J. Springer
- 1928 'Natur und Leben.' München: F. Bruckmann A.-G.
- 'Theoretische Biologie.' 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer
1930 'Die Lebenslehre' (= Das Weltbild, Bücher des lebendigen Wissens, Hrg. Hans Prinzhorn, Bd. 13), Potsdam: Müller und Kiepenheuer Verlag - 1933 'Staatsbiologie: Anatomie-Physiologie-Pathologie des Staates.' Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt
- 1940 'Bedeutungslehre.'
Artikel
Vor 1900
- 1892 'Über secundäre Zuckung.' in: Zeitschrift für Biologie 28:540-549
- 'Physiologische Untersuchungen an Eledone moschata.' in: Zeitschrift für Biologie 28:550-566
- 1893 'Physiologische Untersuchungen an Eledone moschata. II. Die Reflexe des Armes.' in: Zeitschrift für Biologie 30:179-183
- 'Über paradoxe Zuckung.' in: Zeitschrift für Biologie 30:184-186
- 1894 'Physiologische Untersuchungen an Eledone moschata. III. Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erregung in den Nerven.' in: Zeitschrift für Biologie 30:317-327
- 'Zur Methodik der mechanischen Nervenreizung. in: Zeitschrift für Biologie 31:148-167
- 'Physiologische Untersuchungen an Eledone moschata. IV. Zur Analyse der Functionen des Centralnervensystems.' in: Zeitschrift für Biologie 31:584-609
- 1895 'Über Erschütterung und Entlastung des Nerven.' in: Zeitschrift für Biologie 32:438-445
- 'Vergleichend-sinnesphysiologische Untersuchungen. I. Über die Nahrungsaufnahme des Katzenhais.' in: Zeitschrift für Biologie 32:548-566
- 1896 'Zur Muskel- und Nervenphysiologie von Sipunculus nudus.' in: Zeitschrift für Biologie 33:1-27
- 'Über Reflexe bei den Seeigeln.' in: Zeitschrift für Biologie 34:298-318
- 'Vergleichend sinnesphysiologische Untersuchungen. II. Der Schatten als Reiz für Centrostephanus longispinus.' in: Zeitschrift für Biologie 34:319-339
- 'Über die Function der Poli'schen Blasen am Kauapparat der regulären Seeigel.' in: Mitteilungen aus der zoologischen Station zu Neapel 12(3):463-476
- 1897 'Über die Bedingungen für das Eintreten der secundären Zuckung.' in: Zeitschrift für Biologie 35:183-191
- 'Entgegnung auf den Angriff des Herrn Prof. Hubert Ludwig (Bonn).' in: Zoologischer Anzeiger 20(523):36-38
- 1899 mit Beer Th. und Bethe A. 'Vorschläge zu einer objectivierenden Nomenklatur in der Physiologie des Nervensystems.' in: Biologisches Centralblatt 19:517-521
- mit Beer Th. und Bethe A. 'Vorschläge zu einer objectivierenden Nomenklatur in der Physiologie des Nervensystems.' Zoologischer Anzeiger 22:275-280
- 'Die Physiologie der Pedicellarien.' in: Zeitschrift für Biologie 37:334-403
- 'Der Neurokinet. (Ein Beitrag zur Theorie der mechanischen Nervenreizung)' in: Zeitschrift für Biologie 38:291-299
Ab 1900
- 1900 'Wilhelm Kühne.' in: Münchner Medicinische Wochenschrift 27:l-7
- 'Die Physiologie des Seeigelstachels.' in: Zeitschrift für Biologie 39:73-112
- 'Ueber die Stellung der vergleichenden Physiologie zur Hypothese von der Tierseele.' in: 'Biologisches Centralblatt 20(15):497-502
- 'Über die Errichtung eines zoologischen Arbeitsplatzes in Dar es Salaam.' in: Zoologischer Anzeiger 23(628):579-583
- 'Die Wirkung von Licht und Schatten auf die Seeigel.' in: Zeitschrift für Biologie 40:447-476
- 1901 'Die Schwimmbewegungen von Rhizostoma pulmo.' in: Mitteilungen aus der zoologischen Station zu Neapel 14:620-626
- 1902 'Psychologie und Biologie in ihrer Stellung zur Tierseele.'in: Ergebnisse der Physiologie 1(2):212-233.
- 'Im Kampfe um die Tierseele.' in: Ergebnisse der Physiologie 1(2)
- 1903 'Studien über den Tonus I. Der biologische Bauplan von Sipunculus nudus.' in: Zeitschrift für Biologie 44:269-344
- 1904 'Studien über den Tonus II. Die Bewegungen der Schlangensterne.' in: Zeitschrift für Biologie 46:1-37
- 'Die ersten Ursachen des Rhythmus in der Tierreihe.' in: Ergebnisse der Physiologie 3(2. Abt.):1-11
- 1905 'Studien über den Tonus III. Die Blutegel.' in: Zeitschrift für Biologie 46:372-402
- 1907 'Studien über den Tonus IV. Die Herzigel.' in: Zeitschrift für Biologie 49:307-332
- 'Studien über den Tonus V. Die Libellen.' in: Zeitschrift für Biologie 50:168-202
- 'Der Gesamtreflex der Libellen.' in: Zentralblatt für Physiologie 21:499
- 'Das Problem der tierischen Formbildung.' in: Die neue Rundschau 18:629-632
- 'Die Umrisse einer kommenden Weltanschauung.' in: Die neue Rundschau 18: 641-661
- 'Neue Ernährungsprobleme.' in: Die neue Rundschau 18:1343-1346
- 1908 'Die neuen Fragen in der experimentellen Biologie.' In: Rivista di Scienza "Scientia" Vol. IV, Anno II, N. VII,17
'Die Verdichtung der Muskeln.' in: Zentralblatt für Physiologie 22:33-37 - 'Das Tropenaquarium.' in:- Die neue Rundschau 19:694-706
- 1909 'Paramaecium.' in: Mikrokosmos, III, 10:190-197
- 'Ein Wort über die Schlangensterne.' in: Zentralblatt für Physiologie 23(1): 1-2
Ab 1910
- 1910 'Die Umwelt.' in: Die neue Rundschau 21:638-649
- 'Mendelismus.' in: Die neue Rundschau 21: 1589-1596
- 'Über das Unsichtbare in der Natur.' in: Österreichische Rundschau 25: 124-130
- 'Die neuen Ziele der Biologie.' in: Baltische Monatsschrift, (Bd. 69??) Heft 4:225-239
- 1911 mit Noyons A. 'Die Härte der Muskeln.' in: Zeitschrift für Biologie 56(3/4): 139-208
- mit Cohnheim O. 'Die Dauerkontraktion der glatten Muskeln.' in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 32. Abhandlung, 9 Seiten
- 1912 'Die Merkwelten der Tiere.' in: Deutsche Revue (Stuttgart), Sept., 37,349-355
- 'Vom Wesen des Lebens (I und II).' in: Österreichische Rundschau 33: 18-28, 420-431
- 'Studien über den Tonus. VI. Die Pilgermuschel.' in: Zeitschrift für Biologie 58(7): 305-332
- 'Über den Apparat zur Bestimmung der Härte des Muskels: Sklerometer nach Wertheim-Salomonson.' in: Zentralblatt für Physiologie 25(23):1105
- 'Das Subjekt als Träger des Lebens.' in: Die neue Rundschau 23:99-107
- 'Wie gestaltet das Leben ein Subjekt?' in: Die neue Rundschau 23:1082-1091
- 'Wirkungen und Gegenwirkungen im Subjekt.' in: Die neue Rundschau 23: 1399-1406
- 1913 'Studien über den Tonus. VII. Die Schere des Flußkrebses.' in: Zeitschrift für Biologie 60(8/9): 334-357
- 'Die Planmäßigkeit als oberstes Gesetz im Leben der Tiere.' in: Die neue Rundschau 24: 820-829
- 'Die Aufgaben der biologischen Weltanschauung.' in: Die neue Rundschau 24: 1080-1091
- 'Der heutige Stand der Biologie in Amerika.' in: Die Naturwissenschaften 1(34): 801-805
- 'Wohin führt uns der Monismus?' in: Das neue Deutschland 1/2: 641-645
- 1913/14 'Die Zahl als Reiz.' in: Tierseele: Zeitschrift für vergleichende Seelenkunde 1: 363-367
- 1914 'Über die Innervation der Krebsmuskeln.' in: Zentralblatt für Physiologie 28(12): 764
- 1915 mit Tirala L.G. 'Über den Tonus bei den Krustazeen.' in: Zeitschrift für Biologie 65(1-2):25-66
- 'Volk und Staat.' in: Die neue Rundschau 26(1): 53-66
- 1916 'Karl Ernst von Baer.' In: Das Baltenbuch. Dachau, 17-22
- 1917 'Darwin und die englische Moral.' in: Deutsche Rundschau 173: 215-242
- 1918 'Biologie und Wahlrecht.' in: Deutsche Rundschau 174: 183-203
- 1919 'Der Organismus als Staat und der Staat als Organismus.' in: Der Leuchter (Darmstadt, Otti Reichl Verlag):79-110
- 'Biologische Briefe an eine Dame.' in: Deutsche Rundschau 178: 309-323; 179: 132-148, 276-292, 451-468
Ab 1920
- 1920 'Der Schäfer und der Böse.' In: Von Pommerscher Scholle..., Kalender für 1920. Gütersloh: Verl. Oertelsmann, 26-30
- 'Der Weg zur Vollendung (Des Grafen Hermann Keyserling philosophisches Schaffen).' in: Deutsche Rundschau 184: 420-422
- 'Was ist Leben?' in: Deutsche Rundschau 185:361-362
- 1921 'Die neuen Götter.' in: Deutsche Rundschau 189:101-103
- 'Der Segelflug.' in: Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 187(1/3):25
- 1922 'Der Sperrschlag.' in: Archives Neerlandaisesde physiologie de l'homme et des animaux 7:195-198
- 'Wie sehen wir die Natur und wie sieht sie sich selber?' in: Die Naturwissenschaften 10(12-14):265-271, 296-301, 316-322
- 1922 'Technische und mechanische Biologie.' in: Ergebnisse der Physiologie 20:129-161
- 'Mensch und Gott.' in: Deutsche Rundschau 190:85-87
- 'Leben und Tod.' in: Deutsche Rundschau 190:173-183
- 'Trebitsch und Blüher über die Judenfrage.' in:- Deutsche Rundschau, 193: 95-97
- 'Das Problem des Lebens.' in: Deutsche Rundschau 193: 235-247
- 1923 'Weltanschauung und Naturwissenschaft.' in: In: Jahrbuch und Kalender des Deutschtums in Lettland: 55-60
- 'Die Persönlichkeit des Fürsten Philipp zu Eulenburg.' in: Deutsche Rundschau 195: 180-183
- 'Weltanschauung und Gewissen.' in: Deutsche Rundschau 197: 253-266
- 'Die Stellung der Naturforscher zu Goethes Gott-Natur.' in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur 15(2):492-506
- 1924 'Die Flügelbewegung des Kohlweißlings.' in: Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 202:259-264
- 'Mechanik und Formbildung: Ein Gespräch.' in: Deutsche Rundschau 201: 51-64
- 'Kant als Naturforscher. Von Erich Adikes. Band 1. Berlin 1924, W. de Gruyter & Co. - Deutsche Rundschau 53(5): 209-210
- 1925 'Die Biologie des Staates.' in: Nationale Erziehung 6(7-8): 177-181
- 'Die Bedeutung der Planmäßigkeit für die Fragestellung in der Biologie.' in: Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 106: 6-10
- 'Rudolf Maria Holzapfels Panideal.' in: Deutsche Rundschau 202:229-232
- 1926 'Gott oder Gorilla.' in: Deutsche Rundschau 208:232-242
- 'Ist das Tier eine Maschine?' in: Bausteine für Leben und Weltanschauung von Denkern alter Zeiten 4(6):177-182
- 'Die Sperrmuskulatur der Holothurien.' in: Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 212: 1-14
- 'Stromberger K. Die experimentelle Trennung von Verkürzung und Sperrung im menschlichen Muskel.' in: Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 212(3/4): 645-648
- 'Tierpsychologie vom Standpunkt des Biologen. Zu dem gleichnamigen Buch von F. Hempelmann.' in: Zoologischer Anzeiger 69(7/8): 161-163
- 1927 'Housten Stewart Chamberlain.' in: Deutsche Rundschau 211: 183-184
- mit Brock F. 'Atlas zur Bestimmung der Orte in den Sehräumen der Tiere.' in: Zeitschrift für vergleichende Physiologie 5: 167-178
- 'Definition des Lebens und des Organismus.' in: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie: Mit Berücksichtigung der experimentellen Pharmakologie. Hrsg. v. Albrecht Bethe, Gustav von Bergmann, G. Embden, A. Ellinger. Berlin: J. Springer, Bd. 1: 1-25
- 'Die Einpassung.' in: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie: Mit Berücksichtigung der experimentellen Pharmakologie. Hrsg. v. Albrecht Bethe, Gustav von Bergmann, G. Embden, A. Ellinger. Berlin: J. Springer, Bd. 1: 693-701
- 'Die Biologie in ihrer Stellung zur Medizin.' in: Klinische Wochenschrift 6(24):1164-1165
- 'Karl Ernst von Baer.' in: Baltenbuch. Hrsg. v. Paul Rohrbach, Dachau:22-26
- 'Karl Ernst von Baer. Zu seinem 50. Todestage am 28. November 1926.' in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums. Riga.
- 'Die Rolle des Psychoids.' in: Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 111: 423-434 (Festschrift für Hans Driesch) Uexküll J. v., Roesen H. 1927. Der Wirkraum. - Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 217(1): 72-87
- 1928 'Über den Einfluß biologischer Analogieschlüsse auf Forschung und Weltanschauung. - Archiv für systematische Philosophie und Soziologie 29(1/2): 78-81
- 'Gibt es ein Himmelsgewölbe?' in: Archiv für Anthropologie N.F. 21(1-2): 40-46
- 1929 'Welt und Umwelt.' in: Deutsches Volkstum 10(1): 21-36
- 'Welt und Umwelt.' in: Aus deutscher Geistesarbeit 5:20-26, 36-46
- 'Plan und Induktion.' in: Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 116: 36-43. (Festschrift für Hans Spemann)
- 'Gesetz der gedehnten Muskeln.' in: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie: Mit Berücksichtigung der experimentellen Pharmakologie. Hrsg. von Albrecht Bethe, Gustav on Bergmann, G. Embden, A. Ellinger. Berlin: J. Springer, Bd. 9:741-754
- 'Reflexumkehr. Starker und schwacher Reflex.' in: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie: Mit Berücksichtigung der experimentellen Pharmakologie. Hrsg. v. Albrecht Bethe, Guslav von Bergmann, G.Embden, A.Ellinger. Berlin, Bd. 9:755-762
- 'Zur Physiologie der Patellen.' in: Zeitschrift für vergleichende Physiologie 11(1): 155-159
Ab 1930
- 1930 /Book review:/ Jordan, H.J., Allgemeine vergleichende Physiologie der Tiere. Berlin: W. de Gruyter 1929. XXVII, 761 S. - Die Naturwissenschaften 18(4): 88-89
- 'Brock F. Das Institut für Umweltforschung.' in: Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele. Bd. 2, Hrsg. v. Ludolf Brauer, Albrecht Mendelssohn-Bartholdy, Adolf Meyer, Hamburg, Hartung Verlag: 233-237
- 1931 mit Sarris E. G. Das Duftfeld des Hundes (Hund und Eckstein). - Zeitschrift für Hundeforschung 1(3-4): 55-68
- mit Sarris E. G.: Das Duftfeld des Hundes. - Forschungen und Fortschritte 7(17): 242-243. Sarris E. G.: Der Führhund der Blinden. - Die Umschau 35(51): 1014-1016. Umweltforschung. - Die Umschau 35(36): 709-710
- 'Der Organismus und die Umwelt. - In: Das Lebensproblem im Lichte der modernen Forschung. Hrsg. v. Hans Driesch unter Mitwirkung v. Heinz Woltereck. Leipzig, Verl. Quelle und Meyer: 189-224
- 'Die Rolle des Subjekts in der Biologie. - Die Naturwissenschaften 19(19): 385-391
- 'Menschenpläne und Naturpläne. - Deutsche Rundschau 231: 96-99
- 'Die Umwelt des Hundes. - Zeitschrift für Hundeforschung 2(5-6): 157-170
- 'Moderne Probleme der biologischen Forschung. - Mitteilungen für die Ärzte und Zahnärzte Groß-Hamburgs 32(28):472-474
- 1932 'Der gedachte Raum. - In: Prinzhorn H. (ed.). Die Wissenschaft am Scheidewege von Leben und Geist. Festschrift Ludwig Klages zum 60. Geburtstage. Leipzig: J.A.Barth: 231-239
- mit Sarris E. G.: Dressur und Erziehung der Führhunde für Blinde. - Der Kriegsblinde 16(6): 93-94
- 'Über die Umwelt des Hundes. - Klinische Wochenschrift 11(7): 308
- 1933 'Hat es einen Sinn von Tonusmuskeln und Tetanusmuskeln zu sprechen? - Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 232(6): 842-847
- 'Das Führhundproblem. - Zeitschrift für angewandte Psychologie 45(1-3): 46-53
- 'Biologie oder Physiologie. - Nova Acta Leopoldina, N.F. 1(2-3): 276-281
- 'Das doppelte Antlitz der Naturwissenschaft. - Welt und Leben 14: 1-3
- 'Die Entplanung der Welt: Magische, mechanische und dämonische Weltanschauung. - Deutsche Rundschau 236:38-43, 110-115
- 'Wie sieht das Tier die Welt? - Neueste Zeitung 96 (25 April)
- 'Wie sieht das Tier die Welt? - Wiener Neuesten Nachrichten
- 1934 'Der Blindenführer. - Forschungen und Fortschritte 10(9): 117-118
- 'Die Universitäten als Sinnesorgane des Staates. - Ärzteblatt für Sachsen, Provinz Sachsen, Anhalt und Thüringen 1(13):145-146
- 'Der Wirkraum. - Hamb. Fremdenbl. 170, S. 3
- 'mit Kriszat G.: Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer, x+102
- '1935. Der Hund kennt nur Hundedinge. - Hamb. Fremdenbl. 172, S. 9
- 'Der Kampf um den Himmel. - Die neue Rundschau 46: 367-379
- mit Brock Fr.: Vorschläge zu einer subjektbezogenen Nomenklatur in der Biologie. - Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 1(1/2): 36-47
- 'Die Bedeutung der Umweltforschung für die Erkenntnis des Lebens. - Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 1(7):257-272
- 1936 'Biologie in der Mausefalle. - Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 2(6): 213-222
- 'Der Wechsel des Weltalls. - Acta Biotheoretica, Series A, II, 3: 141-152
- 'Die Religion und die Naturwissenschaften. - Die Erziehung 12(8): 379-382
- 'Graf Alexander Keyserling oder die Umwelt des Weisen. - Die neue Rundschau 47(9): 929-937.(Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer, x+102
- 1937 'Umweltforschung. - Zeitschrift für Tierpsychologie 1(1): 33-34
- 'Die neue Umweltlehre: Ein Bindeglied zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. - Die Erziehung 13(5): 185-199
- 'Das Zeitschiff: Eine wissenschaftliche Plauderei. - Hamburger Fremdenblatt, 21. März, Nr. 80, S. 5
- 'Das Problem des Heimfindens bei Menschen und Tieren: Der primäre und der sekundäre Raum. - Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 2(12): 457/??/-467
- 'Umwelt und Leben. - Volk und Welt 37:19-22
- 1938 'Das Werden der Organismen und die Wunder der Gene. - In: Die Natur - das Wunder Gottes. Hrsg. v. Eberhard Dennert. Berlin: Verlag Martin Warnek, 135-144
- 'Zum Verständnis der Umweltlehre. - Deutsche Rundschau 256: 64-66
- 'Tier und Umwelt. - Zeitschrift für Tierpsychologie 2(2):101-114
- 'Der unsterbliche Geist in der Natur. Gespräche. Hamburg
- 1939 'Kants Einfluß auf die heutige Wissenschaft: Der große Königsberger Philosoph ist in der Biologie wieder lebendig geworden. - Pre&szl;ßische Zeitung 9(43): 3
- 'Nie geschaute Welten. Die Umwelten meiner Freunde. Ein Erinnerungsbuch. 8. Aufl. Berlin
nach 1940
- 1940 'Tierparadies im Zoo. - Der Zoologische Garten (N.F.) 12(1): 18-20
- 'Bedeutungslehre (= Bios, Abhandlungen zur theoretischen Biologie und ihrer Geschichte sowie zur Philosophie der organischen Naturwissenschaften. Bd. 10). Leipzig: Verlag von J.A. Barth, iv+62
- 'Der Stein von Werder. Hamburg: Christian Wegner Verlag, 118
- 1943 'Darwins Verschulden! - Deutsche Allgemeine Zeitung 82(22/23): 1
- mit Uexküll Th: Die ewige Frage: Biologische Variationen über einen platonischen Dialog. - Europäische Revue 19(3):126-147
- 'Darwins Verschulden! - Deutsche Allgemeine Zeitung 82(22/23): 1
- 1944 'Die ewige Frage: Biologische Variationen über einen platonischen Dialog. Hamburg: Marion von Schröder Verlag, 61
Literatur
- Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), hrsg. v. W. Killy & Rudolf Vierhaus. Bd.10:125 München 1999.