Scientific News8. Juli 2024|IQP Schnabel"Gravity and Entanglement" WorkshopHamburg 07. - 09. Oktober, 2024 Mit diesem Workshop am ZOQ unterstützte die Akademie der Wissenschaften in Hamburg den wissenschaftlichen Austausch...27. Oktober 2023|IQP SchnabelÜberwindung der Quantendekohärenz in der UltrapräzisionssensorikQuantendekohärenz ist seit langem ein signifikantes Hindernis für das Erreichen höchster Empfindlichkeit bei ultrapräzisen Kraftsensoren. In unserem...21. Juni 2023|IQP SchnabelMaschinelles Lernen ("künstliche Intelligenz") verbessert ExperimentSeismische Störungen stellen in vielen physikalischen Experimenten ein Problem dar, so auch in Gravitationswellenobservatorien. Wir konnten ein...15. März 2022|IQP SchnabelMacroscopic quantum mechanics in gravitational-wave observatories and beyondJüngste Beobachtungen an den GW-Observatorien LIGO und Virgo zeigen, dass die Quantenunschärfe von intensivem Laserlicht die Quantenunschärfe von...1. Dezember 2021|IQP SchnabelSqueezed light at 2128 nm for future gravitational-wave observatoriesFoto: AG SchnabelFür die potenziell neue Laserwellenlänge von 2128nm in Gravitationswellenobservatorien wird Laserlicht mit gequetschter Quantenunschärfe benötigt...31. August 2021|IQP SchnabelGas cooling of test masses for future gravitational-wave observatoriesWie viel Austauschgas zur Kühlung können Gravitationswellendetektoren vertragen? Diese Frage wird durch unsere Veröffentlichung in der Zeitschrift...1. Juli 2021|IQP SchnabelFull monitoring of ensemble trajectories with 10 dB-sub- Heisenberg imprecisionFoto: AG SchnabelAnders als oft dargestellt, kann man die Phasenraumtrajektorie eines Quantensystems beliebig präzise messen. Notwendig ist allerdings ein...4. Mai 2021|IQP SchnabelEinstein wäre doppelt verblüfft Prof. Dr. Roman Schnabel, dessen Forschung seit 2002 diese neue Hochtechnologie möglich gemacht hat, beschreibt, was am gequetschten Licht so...9. November 2020|IQP SchnabelHighly efficient generation of coherent light at 2128 nm via degenerate optical-parametric oscillationFoto: AG SchnabelDie Laserwellenlänge von 2128 nm könnte Gravitationswellenobservatorien deutlich leistungsstärker machen. Wir zeigen, dass man die vorhandene...1. Juli 2020|IQP SchnabelQuantum correlations between light and the kilogram-mass mirrors of LIGOUnsere Beobachtungen am GW-Observatorien LIGO zeigen, dass die Quantenunschärfe von intensivem Laserlicht die Quantenunschärfe von 40-kg-Spiegeln...Zum Archiv