Lernen
Allgemeine Informationen Physikstudium an der Universität Hambrug finden sich auf der Website des Fachbereich Physik.
Neben Hochschulvorlesungen bieten wir Workshops und Praktika für interessierte Schüler und Schulklassen, sowie öffentliche Vorträge, Podcasts und Videos für ein breiteres Publikum an.
"Warum Astrophysik studieren?" - Videoreihe

Folge 1
In der ersten Folge erklärt die Master-Studierende Kathrin Böckmann, warum sie Astrophysik studiert hat, wie das Studium abläuft, welche Herausforderungen es gibt und was sie an der Astrophysik fasziniert.

Folge 2
In der zweiten Folge erzählt die Doktorandin Paola Domínguez Fernández aus Mexiko, warum sie an der Hamburger Sternwarte promoviert, weshalb sie sich für ein Astrophysik-Studium entschieden hat und was sie am Leben sowie an der Arbeit in Hamburg so toll findet.

Folge 3
In der dritten Folge berichtet der Doktorand Stefan Hackstein, warum er Physik studiert hat, wie er bei der Astrophysik gelandet ist und was die Physik-Forschung in Hamburg so besonders macht.

Folge 4
In der vierten Folge erzählen die Post-Doktorandin Dr. Virginia Cuciti und der Doktorand Thomas Pasini aus Italien über ihre Radioastronomie-Forschung an der Hamburger Sternwarte, über die Promotion in der Astrophysik und wie es danach als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in der Forschung weitergeht.

Folge 5
Wozu werden Computersimulationen in der Theoretischen Astrophysik benötigt? Und wie programmiert man Supercomputer? Das erzählen die Promovierenden Fiona Prodöhl & Simon Selg in der fünften Folge von „Warum Astrophysik?“.

Folge 6
In der sechsten Folge von „Warum Astrophysik?“ nimmt uns der Astrophysiker Dr. Pranjal Trivedi von der Hamburger Sternwarte mit in das Reich der Dunklen Materie und zeigt verschiedene Methoden, mit denen die Rätsel um diese geheimnisvolle Materie gelöst werden sollen.

Folge 7
Was hat Künstliche Intelligenz mit Astrophysik zu tun? Wie können schon Studierende an der Hamburger Sternwarte nach Dunkler Materie suchen? Diese und andere Fragen klären die Studentin Julia Ziegler und der Wissenschaftler Dr. Volker Heesen in der siebten Folge von „Warum Astrophysik?“.

Folge 8
In der achten und letzten Folge von „Warum Astrophysik?“ nehmen uns Dr. Duy Hoang und Denis Wittor mit zur LOFAR-Station in Hamburg, erzählen von ihrem wissenschaftlichen Werdegang und berichten über spannende Projekte, wie das Röntgenteleskop eROSITA.
Studierende
Veranstaltungskatalog
Veranstaltungen zur Astronomie und Astrophysik im Winteremester 23/24 beginnen am 16. Oktober 2023. Der Veranstaltungskatalog wird auf der STiNE Website der Universität veröffentlicht.
Experiment des Fortgeschrittenen Praktikum
Als Teil des Forgeschrittenen Praktikums (Website Fachbereich Physik/ PHY-FP) bieten wir den Versuch HS1 Radio Astronomie an. In disem Versuch bekommen Studierende die Gelegenheit, Beobachtungen mit unserem Radioteleskop KRT3 an der Sternwarte durchzuführen. (Website Fachbereich Physik / Versuchsübersicht)
Schüler
Astronomiewerkstatt
Schulklassen können sich für einen Astronomie-Workshop an der Sternwarte anmelden.
Ferienkurse
Aus personellen Gründen können DERZEIT LEIDER KEINE SCHÜLERFERIENKURSE angeboten werden.
Jedes Jahr, während der Herbstferien, bietet die Sternwarte Kurse für Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 (Deutsch / Englisch), als Teil eines fakultätsweiten Projektes (Website MIN Fakultät Ferienkurse). Die Kurse beinhalten jeweils zwei begleitete Experimente, welche an einem einzigen Tag von jeweils zwei Schülern durchgeführt werden, mit ausreichend Gelegenheiten um Fragen zum Studieren und Arbeiten in der Astrophysik zu beantworten.
Girls' Day
Wie wäre es, Astronomin zu werden? Den Girls' Day an der Sternwarte zu verbringen, wird Dir den nötigen Eindruck vermitteln. Du besuchst Teleskope, führst eigene Experimente durch und kannst sämtliche Fragen stellen, die Du zum Forschungs- und Arbeitsgebiet Astrophysik hast. Da Frauen in der Astrophysik weiterhin unterrepräsentiert sind, richtet sich dieses Angebot ausschließlich an Schülerinnen.
Astrophysikerin für einen Tag
Möchtest Du einmal Astrophysikerin für einen Tag sein? Dann komm zur Hamburger Sternwarte und mach‘ mit!
Wir machen zunächst eine Schnitzeljagd auf dem historischen Gelände der Sternwarte. Im Gespräch mit Astronomen könnt Ihr Fragen zum Beruf der Astrophysikerin stellen. Schließlich macht Ihr einige praktische Übungen, steuert z.B. unser Radioteleskop, bastelt Spektroskope, entdeckt ferne Galaxien und studiert (bei gutem Wetter) die Flecken auf der Sonne mit einem unserer Teleskope.