Outreach
Unsere Gruppe engagiert sich sehr stark in verschiedenen Outreach-Aktivitäten. Wir wollen damit die wissenschaftlichen Methoden und unsere Ergebnisse auch Menschen außerhalb der engeren Wissenschaft-Community bekannt machen. Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag, um das öffentliche Bewusstsein für die Wissenschaft zu stärken, unsere eigene Begeisterung einem breiteren Publikum zu vermitteln und junge Menschen zu motivieren, eine berufliche Karriere im MINT-Bereich zu verfolgen.
Besonders stark sind wir an den folgenden Projekte beteiligt:
- Am Netzwerk Teilchenwelt sind deutschlandweit mehr als 30 Universität und Forschungsinstitute aus dem Bereich der Teilchenphysik beteiligt. Als Teil dieses Netzwerks bringen wir Hamburger Schülerinnen und Schülern unsere Forschung mit dem CMS-Experiment und die grundlegenden Konzepte der Teilchenphysik näher. Im Rahmen von sogenannten ‘Master Classes’ verbringen die Schülerinnen und Schüler einen Tag auf dem Campus Bahrenfeld: Nach einer Einleitung in die Funktionsweise von Teilchen-Beschleunigern und Detektoren beschäftigen sie sich mit den Bausteinen der Materie (‘Quarks’ und ‘Leptonen’), analysieren echte Messdaten des CMS-Detektors und können damit die Existenz des Higgs-Teilchens selbst nachweisen. Für viele Schülerinnen und Schüler ist dies der erste Kontakt mit Physik-Themen abseits des klassischen Schulunterrichts. Sie erfahren so hautnah, wie Forschung wirklich betrieben wird. Unsere Bachelor- und Master-Studenten übernehmen die Betreuung der Schulgruppen und sammeln so wertvolle eigene Erfahrungen.
- Die Physik-Projekt-Tage sind ein Projekt, das seit mehreren Jahren von Mitgliedern unserer Gruppe und von DESY in Hamburg organisiert wird. Es richtet sich speziell an Schülerinnen aus Hamburg und dem Hamburger Umland. An drei Tagen können die Schülerinnen erste Forschungserfahrungen durch die Mitarbeit an kleineren wissenschaftlichen Projekten auf dem Campus Bahrenfeld sammeln. Mitglieder unserer Gruppe bieten zum Beispiel ein Projekt zur Erforschung des Higgs-Teilchens an. Bei diesem Projekt werden echte Daten aus dem Large-Hadron-Collider (LHC) studiert. Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen erste Einblicke in aktuelle Forschungsthemen außerhalb des normalen Physikunterrichts an ihrer Schule. Das wissenschaftliche Programm wird durch ein attraktives Rahmenprogramm ergänzt, das die Vernetzung mit anderen Schülerinnen und lokalen Forscherinnen und Forschern ermöglicht.
Zusätzlich sind wir regelmäßig mit öffentlichen Vorträgen und Präsentationen in den folgenden Programmen aktiv: