• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /iexp/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Institut für Experimentalphysik

Institut für
Experimentalphysik

  • Über das Institut
    • Leitung
    • Kontakt und Anreise
  • Forschung
  • Lehre
    • Bachelorveranstaltungen
    • Masterveranstaltungen
  • Publikationen
  • Personen
  • Service
    • Arbeitssicherheit
    • IT-Unterstützung
    • Standortwerkstatt
    • Ruhe- und Stillraum

Foto: pixabay.com

Institut für Experimentalphysik
  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Fachbereich Physik
  4. Institut für Experimentalphysik
Teslaspule Experiment Blitz

Foto: Hans Braxmeier/pixabay.com

Als Teil der MIN-Fakultät und des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg betreiben die Arbeitsgruppen unseres Instituts aktuelle Forschung auf den Gebieten

  • Beschleunigerphysik,
  • Astropartikel-, Neutrinophysik und Gravitationswellen,
  • Physik mit Photonen,
  • Teilchen- und Detektorphysik.

Die über 250 Mitarbeiter des Instituts nutzen dabei verschiedene große Teilchenbeschleuniger und arbeiten eng und erfolgreich mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) zusammen.

Teilchenbeschleuniger

Foto: Achim Weidner/pixabay.com

Forschungsbereich Beschleunigerphysik

Die Beschleunigerforschung zielt darauf ab, Treiber für neuartige Röntgenlichtquellen zu entwickeln und voranzutreiben, zum Beispiel für den European X-ray Free-Electron Laser XFEL oder auch für Hochleistungslaser-basierte, ultrakompakte Röntgenquellen, die für neue Methoden in der medizinischen Bildgebung eingesetzt werden können.

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Florian Grüner
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Wolfgang Hillert
brass-p

Foto: (c) Le Hoang Nguyen

Forschungsbereich Astroteilchen-, Neutrino- und Gravitationswellenphysik

Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit den verschiedenen Boten (Messengers) der Astrophysik und der Teilchenphysik. Hierzu entwickeln wir experimentelle Techniken und Methoden im Bereich der Gamma-Astronomie (AG Horns), Gravitationswellenphysik (AG Gerberding), Neutrinophysik (AG Hagner) und zur Suche nach Dunkler Materie (AG Garutti, Horns, Nikolopoulos)

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Erika Garutti
  • Arbeitsgruppe Jun.-Prof. Dr. Oliver Gerberding
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Caren Hagner
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Dieter Horns
  • ERC-SG-Gruppe Assoc. Prof. Dr. Manuel Meyer
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Konstantinos Nikolopoulos
Femtosecond X-Ray

Foto: AG Drescher

Forschungsbereich Physik mit Photonen

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Markus Drescher
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Tais Gorkhover
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Markus Ilchen
  • Arbeitsgruppe Dr. Michael Martins
Detail of Large Hadron Collider

Foto: AG Garutti

Forschungsbereich Teilchen- und Detektorphysik

Das Forschungsprogramm der Gruppe Teilchenphysik & Detektorentwicklung zeichnet sich durch die Untersuchung der grundlegenden Bausteine der Materie, ihrer Eigenschaften, Dynamik und Wechselwirkungen aus.

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Erika Garutti
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Johannes Haller
  • Arbeitsgruppe Jun.-Prof. Dr. Gregor Kasieczka
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Konstantinos Nikolopoulos
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Peter Schleper
Universität Hamburg bei Desy

Foto: UHH/Möller

Assoziierte Arbeitsgruppen

  • AG Prof. F. Blekman (DESY)
  • AG Prof. F. Calegari (CFEL)
  • AG Prof. A Cavalleri (CFEL)
  • AG Prof. H. Chapman (CFEL)
  • AG Prof. H. Dosch (DESY)
  • AG Prof. E. Gallo (DESY)
  • AG Prof. B. Heinemann (DESY)
  • AG Prof. F. Kärtner (DESY)
  • AG Prof. J. Küpper (CFEL)
  • AG Prof. M. Kütt (HaNDL)
  • AG Prof. K. Tackmann (DESY)

Aktuelle Meldungen

RSS-Feed
Forschende arbeiten im Raman-Labor in Hamburg am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL). Von Links: Tomke Glier, Mika Rerrer, Malte van Heek.

Foto: UHH/Rübhausen

4. August 2025|Forschung

Neuartige experimentelle Methode misst die Higgs-Mode in Hochtemperatursupraleitern

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg hat mit einer experimentellen Methode einen Weg gefunden, die Higgs-Mode in Supraleitern direkt zu messen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Wissenschaftliche Illustration

Foto: Eike Schulz, Pedram Mehrabi mit ChatGTP

30. Juli 2025|Physik

Enzyme in Aktion: Neue 5D-Kristallographie-Methode erfasst Proteindynamik bei physiologischen Temperaturen

Ein Forschungsteam aus Hamburg hat eine neuartige Methode entwickelt, die zeitaufgelöste Strukturuntersuchungen von Proteinen über einen großen Temperaturbereich hinweg ermöglicht. Über den neuen Ansatz, der als 5D-Serien-Synchrotronkristallographie (5D-SSX) bezeichnet wird, berichtet das Team in Nature Communications...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung
Künstlerische Darstellung einer Verbindung von einem Top-Quark und seinem Antiteilchen.

Foto: Julia Münstermann („Toponium, 2025, Cyanotypie“)

17. Juli 2025|Forschung

Plötzlich sichtbar: Neues Teilchen stellt alte Überzeugungen infrage

Forschende der Universität Hamburg und des DESY haben Hinweise auf das schwer fassbare Toponium gefunden. Mit dieser Entdeckung könnte die grundlegende Struktur aller Materie noch detaillierter entschlüsselt werden.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Scientific illustration of the atto-clock

Foto: M. Ilchen mit Material von [ https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.7.011001 and https://doi.org/10.48550/arXiv.2408.03858] und pixabay.com

17. Juli 2025|Physik

Attosekundenprojekt erhält circa 1,4 Millionen Euro Fördergelder vom BMBF

Ein Konsortium aus Forschenden der Universität Hamburg und von DESY hat gemeinsam mit dem European XFEL und der Technischen Universität Dortmund rund 1,4 Millionen Euro Fördergelder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Im Forschungsprojekt „AttoSee” sollen UV- und Röntgenpulse im...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
Gruppenbild

Foto: UHH, Leonie Göttling

15. Juli 2025|Physik

Feierliche Übergabe des Mildred Dresselhaus Preises 2025

Prof. Teresa Pellegrino und Dr. Zala Lenarčič sind bei einer Feierstunde des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten mit dem Mildred Dresselhaus Preis 2025 ausgezeichnet worden. Beide bedankten sich für die Würdigung ihrer Leistungen und betonten, wie sehr sie sich...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
Dr. Mathias Sacht and Dr. Paul Wedrich

Foto: UHH/Leon Goertz

14. Juli 2025|Forschung

Auszeichnung für zwei Mathematiker der Universität Hamburg

Gestern verlieh der International Congress of Basic Science (ICBS) in Peking den Professoren Mathias Schacht und Paul Wedrich den renommierten Frontiers of Science Award. Die Wissenschaftler des Fachbereichs Mathematik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg wurden für ihre...

Beitrag aus dem News-Kanal Quantum Universe
weitere Meldungen

Verändert am 12. März 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten