Die Beschleunigerforschung zielt darauf ab, Treiber für neuartige Röntgenlichtquellen zu entwickeln und voranzutreiben, zum Beispiel für den European X-ray Free-Electron Laser XFEL oder auch für Hochleistungslaser-basierte, ultrakompakte Röntgenquellen, die für neue Methoden in der medizinischen Bildgebung eingesetzt werden können.
Forschungsbereich Astroteilchen-, Neutrino- und Gravitationswellenphysik
In dem Arbeitsbereich beschäftigt sich die Arbeitsgruppe für Astroteilchenphysik mit dem nicht-thermischen Universum. Das Forschungsgebiet der Neutrinophysik liegt an der Schnittstelle zwischen Teilchenphysik, Astroteilchenphysik und Kosmologie. Die Gruppe Gravatationswellendetektion arbeitet an Laserinterferometrie und Messtechnik für zukünftige Erd- und Weltraumgebundene Gravitationswellendetektoren.
Das Forschungsprogramm der Gruppe Teilchenphysik & Detektorentwicklung zeichnet sich durch die Untersuchung der grundlegenden Bausteine der Materie, ihrer Eigenschaften, Dynamik und Wechselwirkungen aus.