• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /iexp/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Institut für Experimentalphysik

Institut für
Experimentalphysik

  • Über das Institut
    • Leitung
    • Kontakt und Anreise
  • Forschung
  • Lehre
    • Bachelorveranstaltungen
    • Masterveranstaltungen
  • Publikationen
  • Personen
  • Service
    • Arbeitssicherheit
    • IT-Unterstützung
    • Standortwerkstatt
    • Ruhe- und Stillraum

Foto: pixabay.com

Institut für Experimentalphysik
  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Fachbereich Physik
  4. Institut für Experimentalphysik
Teslaspule Experiment Blitz

Foto: Hans Braxmeier/pixabay.com

Als Teil der MIN-Fakultät und des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg betreiben die Arbeitsgruppen unseres Instituts aktuelle Forschung auf den Gebieten

  • Beschleunigerphysik,
  • Astropartikel-, Neutrinophysik und Gravitationswellen,
  • Physik mit Photonen,
  • Teilchen- und Detektorphysik.

Die über 250 Mitarbeiter des Instituts nutzen dabei verschiedene große Teilchenbeschleuniger und arbeiten eng und erfolgreich mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) zusammen.

Teilchenbeschleuniger

Foto: Achim Weidner/pixabay.com

Forschungsbereich Beschleunigerphysik

Die Beschleunigerforschung zielt darauf ab, Treiber für neuartige Röntgenlichtquellen zu entwickeln und voranzutreiben, zum Beispiel für den European X-ray Free-Electron Laser XFEL oder auch für Hochleistungslaser-basierte, ultrakompakte Röntgenquellen, die für neue Methoden in der medizinischen Bildgebung eingesetzt werden können.

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Florian Grüner
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Wolfgang Hillert
brass-p

Foto: (c) Le Hoang Nguyen

Forschungsbereich Astroteilchen-, Neutrino- und Gravitationswellenphysik

Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit den verschiedenen Boten (Messengers) der Astrophysik und der Teilchenphysik. Hierzu entwickeln wir experimentelle Techniken und Methoden im Bereich der Gamma-Astronomie (AG Horns), Gravitationswellenphysik (AG Gerberding), Neutrinophysik (AG Hagner) und zur Suche nach Dunkler Materie (AG Garutti, Horns, Nikolopoulos)

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Erika Garutti
  • Arbeitsgruppe Jun.-Prof. Dr. Oliver Gerberding
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Caren Hagner
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Dieter Horns
  • ERC-SG-Gruppe Assoc. Prof. Dr. Manuel Meyer
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Konstantinos Nikolopoulos
Femtosecond X-Ray

Foto: AG Drescher

Forschungsbereich Physik mit Photonen

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Markus Drescher
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Tais Gorkhover
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Markus Ilchen
  • Arbeitsgruppe Dr. Michael Martins
Detail of Large Hadron Collider

Foto: AG Garutti

Forschungsbereich Teilchen- und Detektorphysik

Das Forschungsprogramm der Gruppe Teilchenphysik & Detektorentwicklung zeichnet sich durch die Untersuchung der grundlegenden Bausteine der Materie, ihrer Eigenschaften, Dynamik und Wechselwirkungen aus.

  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Erika Garutti
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Johannes Haller
  • Arbeitsgruppe Jun.-Prof. Dr. Gregor Kasieczka
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Konstantinos Nikolopoulos
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Peter Schleper
Universität Hamburg bei Desy

Foto: UHH/Möller

Assoziierte Arbeitsgruppen

  • AG Prof. F. Blekman (DESY)
  • AG Prof. F. Calegari (CFEL)
  • AG Prof. A Cavalleri (CFEL)
  • AG Prof. H. Chapman (CFEL)
  • AG Prof. H. Dosch (DESY)
  • AG Prof. E. Gallo (DESY)
  • AG Prof. B. Heinemann (DESY)
  • AG Prof. F. Kärtner (DESY)
  • AG Prof. J. Küpper (CFEL)
  • AG Prof. K. Tackmann (DESY)

Aktuelle Meldungen

RSS-Feed
Portraits der Preisträgerinnen

Foto: ITT (links), Marjan Verč (rechts)

15. Mai 2025|Physik

Der Mildred Dresselhaus Preis 2025 geht an Teresa Pellegrino und Zala Lenarčič

Prof. Teresa Pellegrino vom Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) in Genua, Italien, und Dr. Zala Lenarčič vom Jozef-Stefan-Institut in Ljubljana, Slowenien, werden im Rahmen des Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramms 2025 des Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) ausgezeichnet. Das Programm beinhaltet einen...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
Gruppenfoto des Rydberg-Workshops

Foto: ZOQ

15. Mai 2025|Physik

FORM2025-Workshop stellt Rydberg-Physik in den Fokus

Hoch angeregte Rydberg-Atome haben in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Fortschritte beim Einfangen und Kühlen von Atomen sowie bei der Anpassung ihrer Wechselwirkungen führten zu beispiellosen Fortschritten bei der Kontrolle und Entwicklung von Quantenmaterie. Vom 5. bis 7. Mai bot der Workshop...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
Forschungsbild

Foto: Illustration mit Unterstützung von ChatGPT, Open AI, 2025

12. Mai 2025|Physik

Forscherteam beleuchtet das Zukunftspotenzial von Röntgenbildgebung und Kryo-Elektronenmikroskopie

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) bei DESY, des Centre for Structural Systems Biology (CSSB), des Center for Ultrafast Imaging (CUI) der Universität Hamburg und der Universität Uppsala hat im renommierten Fachmagazin „Nature Methods“ eine Übersicht veröffentlicht, die...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung
Gruppenbild

Foto: DESY, Marta Mayer

16. April 2025|Veranstaltung

Besuch auf dem Science City Campus Hamburg Bahrenfeld

Eine Gruppe von 60 israelischen Schülerinnen und Schülern hat in den vergangenen 2 Wochen den Forschungscampus besucht, um aktuelle Einblicke in die Forschung bei den Campuspartnern zu erhalten.

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
photo of Erika Garuttis research group at the testbeam in Hamburg in April 2025

Foto: AG Garutti

11. April 2025|IEXP Garutti

First testbeam of the year

Last week we had our first testbeam of the year. This time, we took data in area T24 of the DESY II test beam facility to test Low Gain Avalanch Diodes (LGADs) at different voltages and under different beam incidence angles.

photo of Saiva Huck after her defense in physics on april 9, 2025.

Foto: AG Garutti

8. April 2025|IEXP Garutti

PhD defense Saiva Helga Rosalie Huck

Saiva Huck defended her thesis titled "From the efficient trapping and accumulation of cooled antiprotons towards the formation of a pulsed beam of antihydrogen atoms".

Congratulations, Saiva!

weitere Meldungen

Verändert am 12. März 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

233