Penrose-Diagramme: Koordinaten des Universums

Foto: Oben: Lichtkegel im Minkowski-Raum -- Der Schwarzschild-Raum in Kruskal-Koordinaten (Grafiken: Martin Schmidt) Unten: Geometrie der Einstein-Rosen-Brücke (Grafik: Jesse Bransford) -- Penrose-Diagramm des Universums mit Schwarzem Loch (Wikipedia 4.0, Karl Hilpol)
Wann: Mi, 18.08.2021, 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo: Digital
Dr. Martin Schmidt:
Penrose-Diagramme: Koordinaten des Universums
Die Entdeckung, dass die Lichtgeschwindigkeit überall den gleichen Wert hat, veränderte im beginnenden 20. Jh. die Newtonsche Sicht auf das Universum. An die Stelle des intuitiv erfassten Raums trat die abstrakte vierdimensionale Raumzeit. Diese kann in vielen Fällen durch Diagramme mit einer gewissen Anschaulichkeit dargestellt werden. Der Minkowski-Raum bildet Erkenntnisse der Speziellen Relativitätstheorie wie die individuelle Eigenzeit der Objekte ab. Kruskal-Diagramme beschreiben die Struktur der Raumzeit nahe Schwarzer Löcher und sagen seltsame Objekte wie Weiße Löcher und Wurmlöcher voraus. Penrose-Diagramme schließlich stellen das unendliche Universum in endlichen Karten dar, die auch dynamische Vorgänge wie den Kollaps sterbender Sterne oder die inflationäre Expansion des frühen Universums zeigen. Die Anschaulichkeit von Darstellungen und Diagrammen wird durch Vergleiche aus der Kunst unterstützt.