Mai 2021
eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel
Prof. Dr. Marcus Brüggen:
eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel
Am 13. Juli 2019 ist das russisch-deutsche Röntgenobservatorium eROSITA von Baikonur zum zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems gestartet. Die Hamburger Sternwarte ist eines der beteiligten Institute in dieser Raumfahrtmission. Nach umfangreichen Tests zur Inbetriebnahme, Kalibrierung und Leistungsüberprüfung...
Juni 2021
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Prof. Dr. Robi Banerjee:
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Sterne am Nachthimmel sind uns allen vertraute Erscheinungen. Aber dass diese Lichterscheinungen kommen und gehen, ist nur den Wenigsten bewusst. Die Entstehung von Sternen basiert auf einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster physikalischer und chemischer Prozesse, die noch immer Gegenstand aktueller...
Juli 2021
Das Licht und seine Geschwindigkeit c - von der Antike bis Einstein
Dipl.-Phys. Dieter Teichmann:
Das Licht und seine Geschwindigkeit c - von der Antike bis Einstein
In der Antike stellte man sich die Frage, ob das Licht unendlich schnell sei oder nicht. Jahrhunderte später begann mit Galilei die Zeit, in der man ernsthaft die Geschwindigkeit zu messen begann. Rømer, Fizeau u.a. näherten sich dem Wert von c mittels direkter Messmethoden, bis beim...
August 2021
Penrose-Diagramme: Koordinaten des Universums
Dr. Martin Schmidt:
Penrose-Diagramme: Koordinaten des Universums
Die Entdeckung, dass die Lichtgeschwindigkeit überall den gleichen Wert hat, veränderte im beginnenden 20. Jh. die Newtonsche Sicht auf das Universum. An die Stelle des intuitiv erfassten Raums trat die abstrakte vierdimensionale Raumzeit. Diese kann in vielen Fällen durch Diagramme mit einer gewissen Anschaulichkeit dargestellt...
September 2021
Kometenbeobachtung in der Amateurastronomie
Andre Wulff:
Kometenbeobachtung in der Amateurastronomie
Die Möglichkeiten der Beobachtung des gestirnen Himmels haben sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Davon profitieren natürlich auch die Kometenbeobachter in den letzten Jahrzehnten. Sowohl die stärkere Vernetzung als auch die einfachere Informationsbeschaffung und
der Einsatz besserer und größerer Teleskope ermöglichen den...
Oktober 2021
Schwarze Löcher - Ein vierdimensionaler Trip
Dipl.-Phys. Carsten Busch:
Schwarze Löcher - Ein vierdimensionaler Trip
Am Ende des 18. Jahrhunderts spekuliert ein weitgehend unbekannter englischer Geistlicher über "Dunkle Sterne". Mehr als 100 Jahre später stellt ein deutscher Astronom in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs Berechnungen an, die auf bisher unbekannte Objekte in unserem Universum deuten. In den 1960er Jahren entdeckt man...
November 2021
Sternentwicklung und Elementsynthese
Dr. David Walker:
Sternentwicklung und Elementsynthese
Die chemische Evolution des Weltalls begann mit dem Wasserstoff. Das heutige Universum enthält, nach Masse gerechnet, etwa 70% Wasserstoff, 28% Helium und 2% schwererer Elemente. Der weitaus größte Teil des Heliums entstand bereits in den ersten Minuten nach dem Urknall. Die meisten Sterne, die wir am Himmel sehen, sind Kernreaktoren, in...
Dezember 2021
Johann Georg Repsold (1770-1830) - Gründer der Hamburger Sternwarte, Zeitbestimmung und astronomische Instrumente
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt:
Johann Georg Repsold (1770-1830) - Gründer der Hamburger Sternwarte, Zeitbestimmung und astronomische Instrumente
Johann Georg Repsold (1770-1830) erhielt seine Ausbildung in Deichbau, Feinmechanik und Vermessungstechnik beim Wasserbauingenieur Reinhard Woltmann (1757-1837) in Cuxhaven-Ritzebüttel. 1796 wurde er zum Wassertechniker bei der Elbdeputation ernannt und...