Die Bibliothek und der Große Refraktor gehören zu den schönsten und interessantesten Orten der Sternwarte und sind die zentralen Anlaufstellen für Besucher.
Das 1-Meter-Spiegelteleskop ist eines der beeindruckendsten Instrumente der Sternwarte, sowohl wegen seiner Beobachtungsleistung, als auch seines Aufbaus.
Dieses Gebäude beherbergt das älteste Großteleskop der Sternwarte, welches bereits Mitte des 19. Jahrhunderts für die ursprünglichen Sternwarte am Millerntor beschafft wurde.
Für die meisten Menschen ist der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel ein Mysterium, Prof. Marcus Brüggen hingegen sieht auf seine Forschungsarbeit...
Caroline Heneka, astrophysicist and postdoctoral researcher at the University of Hamburg and the Quantum Universe Cluster of Excellence, talks about new telescopes and how to look for the first ever stars and galaxies.
Pranjal Trivedi, astrophysicist and cosmologist as a postdoctoral researcher at the Hamburg Observatory and the Quantum Universe Cluster of Excellence, talks about dark matter and the ongoing quest of finding it.
Die Hamburger Sternwarte, Forschungsstandort und Technikdenkmal, ist eine der besonderen Attraktionen, die Hamburg-Bergedorf zu bieten hat. Ein Video der NDR-Reihe "Nordstory".
Klimaforschung für Sterne und Planeten: Prof. Peter Hauschildt erstellt mit Hilfe der größten Computer der Welt 3D-Modelle der Atmosphären von Sternen und Planeten. Im Podcast erzählt der Astronom, wie wir herausfinden können, ob es außerirdisches Leben gibt.
Mitarbeiter und Studierende der Sternwarte erläutern, woran sie forschen und was sie an der Astrophysik begeistert. Dabei gehen sie auch auf Voraussetzungen, nützliche Vorkenntnisse und Herausforderungen des Studiums und der folgenden Arbeit ein.
Hunting for Radio Galaxies in the Outback of the Universe
LOFAR, das „Low Frequency Array”, ist ein neuartiges, digitales Radioteleskop, das sich über sechs europäische Länder erstreckt. Unsere Radioastronomie-Gruppe nutzt LOFAR intensiv für ihre Untersuchungen von Galaxien-Haufen.
Was halten Astrophysiker eigentlich von SciFi-Filmen?
In diesem Podcast geben Prof. Dr. Marcus Brüggen und Dr. Mariana Wagner einen Einblick in die wissenschaftliche Sicht auf Science Fiction am Beispiel von vier Filmen.